Zucker-Fabriken und Zueker Raflinerien. 1287 Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikanlage 298 351, Schnitzeltrockn. Anlage 6499, Effekt., Kassa, Wechsel 47 416, Zucker-Säcke etc. 114 841, Postscheck- Kto, Bankguth. 433 465, andere Guth. 27 323. – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 5000, R.-F. 63 156, Bau-R.-F. 20 000, Guth. der Aktionäre 127 443, Zuckersteuer 144 272, Gewinn 186 276. Sa. M. 927 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 892 586, Betriebs- etc. Kosten 266 341, Ab- schreib. u. Rückl. 34 334, Bau-R.-F. 10 000, Div. 127 250, Tant. u. Grat. 11 692, Vortrag 2999. – Kredit: Zucker u. Melasse 1335 616, Zs. 9587. Sa. M. 1 345 203. Dividenden 1895/96–1910/11: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33½ % Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. ohns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; W. Klauenberg, Beinum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Bensee, Lobmachtersen; A. Hage- mann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr. Flöthe; Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, ek Gegründet: 1873. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ztr. Eubemubeit 1903/04–1910/11: 407 730, 336 440, 521 340, 433 020, 447 300, 442 600. 460 600, 5 Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Bau u. Anlagen 219 450, Masch. 228 468, Bahngleis 7260, Fabrikgrundstück 192 071, Effekten 55 387, Pachten 75 345, Kassa 6948, Kaut. 5000, „ 71 647, Melasse 260, Rübensamen 284, Sehnftzel 780, Scheidekalk 133, Kalksteine 441, Koks 390, Beleucht. u. Fastagen 872, Schmiermittel 56, Drell 1382, Säcke 9268, Gummi u. Leder 926, Material 2580, Instandhaltung 8165, Debit. 737 351. – Passiva: A. K. 655 200, R.-F. I 65 520, do. II 55 000, Hypoth. 62 600, Rübenrückstell.-Kto 15 000, Talonsteuerrückstell- 3300, Pens.-F. 3000, Kredit. 665 383, Gewinn 99 469. Sa. M. 1 624 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 526 018, Rübenspesen u. Frachten 28 562, Gehälter 17 255, Löhne 63 361, Zuckersteuer 294 939, Abgaben 11 779, Kohlen 46 265, Koks 3344, Kalksteine 6841, Frachten 1304, Beleucht. 3560, Assekuranz 4172, Schmiermittel 1620, Drell 3552, Säcke 13 429, Gummi u. Leder 3683, Material. 3466, Instandhaltung 14 610, Zs- u. Prov. 10 909, Unk. 24 166, Gewinn 87 567. – Kredit: Zucker 1 104 669, Melasse 35 403, Schnitzel 11 321, Scheidekalk 3776, Rübensamen 817, Pachten 14 424. Sa. M. 1 170 414. Dividenden 1890/91—– 1910/11: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7 %%% 6%% %1B666 Vorstand: Landesältester Friedr. Latzel, 6G. Schramek; Rittergutsbes. Kurt Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ober-Leutn. A. Spiller, Leisnitz; Stellv. „ a. D. Adolf Meese, Hotzenplotz. Prokurist: Dir. Victor Bernard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Breslauer Discontobank. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1903/04–1910/11: 117 500, 139 000, 147 000, 130 500, 143 000, 123 000, ?, 165 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 869 015, 936 212, 1201 183, 877 374, 1 004 610, 836 600, 1 010 000, 1 129 500 Ztr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 M0r gen — 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 114 293, % 18 544, Gebäude- vergrösserung I 21168, do. II 158 246, Masch. vergrösserung 478 748, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 22 661, Mobil. 1088, Betriebskosten 388, do. Material. 7311, Kassa 3425, Effekten 103 460, Instandhalt. 26 405, Kalk 6695, Koks 1890, Rübensamen 2183, Zucker 17 910, Debit. 527 846. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 346 092, unerhob. Div. 510, R.-F. 100 000, Rübennachzahl.-Kto 97 204, Kredit. 208 472, Div. 58 830, Nachzahl. auf Aktienrüben 58 830, Vortrag 749. Sa. M. 1 536 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 809, Mobil. 344, allg. Unk. 15 703, Be- triebskosten 169 941, do. Material. 13 997, Instandhalt. 65 731, Kalk 7588, Kohlen 61 186, Koks 5365, Rüben 867 613, Rübennachzahl. 363 087, Steuern u. Versich. 15 522, Verwalt.-Unk. 20 457, Zs. 4357, Gewinn 118 409. – Kredit: Vortrag 1118, Zucker 1 787 965, Rübennachzahl. Kto 1032. Sa. M. 1 790 116. Dividenden 1890/91–1910/11: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4 ã, 5, 5, 5½, 4½, 5 ¾, 4½, 23¼, %%%. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegr ündet: 1874. 7 weck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1903/04–1910/11: 35 476, 55 019, 1 9 = * = ―