1288 Zucker-Fabriken nd Zucker-Raffinerien. 77 269, 72 648, 65 376, 57 500, 50 771, 52 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 400 080, 363 200, 502 400, 471 500, 424 760, 358 600, 340 260, 345 880 Ztr. (davon 192 036 Kaufrüben). Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftsanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim, an die sie ihre Melasse (1909/10 an 8941 Ztr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03–1910/11: 70, 5, 10, 0, 5, 5, 4, 0, 5 %. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden. Gegen den Beschluss ist Protest eingelegt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf 30./6. 1911 M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Anlage u. Einricht. 590 209, lebend. Inventar 129 276, Kassa 448, Effekten 40 000, Debit. 723 119, Inventur-Vorräte 163 536, Vorträge zur Ernte 1911/12 424 153, Abschreib. 21 222. – Passiva: A.-K. 683 100, unerhob. Div. 436, Prior.-Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7085, R.-F. I 75 000, do. II 75 000, Kto für gemeinn. Zwecke 2102, Kredit. 231 030, Arb.-Kaut. 4950, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Abt. Ökonomie 647 289, Div. 34 155, Tant. 2772, Grat. 3000, Vortrag 4820. Sa. M. 2 091 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 222, Gewinn 44 747. – Kredit: Vortrag 1172, Gewinn Fabrik 23 098, do. Okonomie 41 700. Sa. M. 65 970. Kurs Ende 1886–1910: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, –, 99, 100, 142, 132.25, 140, 137, 141, 142, 133 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1910/11: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7, 8, 5, 6, 5, 15, 5, 10, 13, 9, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Otto Bartels, von Joinsen, Hannover; Gouverneur a. D. Rud. von Bennigsen, Berlin; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Deutsch-Osterreichische Zucker-Industrie A.-G. in Liquid. in Berlin W. S, Unter den Linden 11. Gegründet: 25./3. 1908; eingetr. 29./5. 1908. Gründer: Fabrikbesitzer Otto Spillern-Spitzer, Wien; Nationalökonom Paul Brandt, Gross-Lichterfelde; Rechtsanw. Wilh. Bittermann, Berlin; Ing. Oskar Alexander, Charlottenburg; Kaufm. Kurt Alexander, Schöneberg. Die Ges. bezweckte die Erzeugung von Zucker in der Fabrik von Perutz. 1908/09 Erwerb des Braun- kohlenwerkes Annazeche, in Brunnersdorf in Böhmen belegen. Nachdem das Ges.-Ver- mögen an Otto Spillern in Wien übergegangen war, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1911 cie Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Einzahl.-Kto 1 050 000, Kassa 521, Postsparkasse Wien 84, Debit. 57 810, Bureaueinricht. 1, Bergwerks- u. Pachtvertragskto 153 354, Grund- stück Annazeche 259 887, Grubenvorricht. 31 762, Bergwerksinventar 123 300, Ökonomie- inventar 7000, Fabrikinventar 54 000, Kaut. Kaaden etc. 39 062, Zuckerfabrik Perutz 123 742. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 140 283, Debit. 273 148, Interimskto (Gewinn v. 1./4. bis 30./6. 1910, Perutz) 22 736, R.-F. 1658, Spezialreserven 54 000, Gewinn 8700. Sa. M. 1 900 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 688, Zs. 10 945, Reisespesen 2637, Prov. 1850, Gehälter 3200, Porto 51, Telegraphenspesen 936, Steuern 478, Grat. 228, Unk. 11 115, Spez.-Res. f. schwebende Prozesse 48 000, do. Spesen u. Kosten 6000, Gewinn 8700.— Kredit: Vortrag 5255, Agio 351, Gewinn Perutz Zuckerfabrik 58 840, do. Kaadenbergwerk 50 355. Sa. M. 114 803. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Einzahl.-Kto. 1 050 000, Bureaueinricht. 541, Otto Spillern Übernahmskto Saldo 343 095, Verlust 62 021. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 1658, Spez.-R.-F. 54 000. Sa. M. 1 455 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübsamen 3600, Fracht 292, Gehälter 3183, Unk. 2683, Telegramme 1140, Reisespesen 3238, do. 204, Pachtkto Perutz 26 775, Porto 144, Zs. 3024, Prov. 4502, Steuern 1103, Rechtsvertretung 2360, Grat. u. Tant. 18 465, Versicher. 3. –* Kredit: Vortrag 8700, Verlust 62 021. Sa. M. 70 722. Dividende 1908/09–1910/11: 7, 0, 0 %. Liquidator: Fabrikbes. Otto Spillern-Spitzer, Wien (zugleich Repräsentant f. Oesterreich). Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Gerichts-Advokat Dr. Eduard Coumont, Wien; Kaufm. Dr. jur. Herm. Klausing, Berlin; Hof- u. Gerichts-Advokat Dr. Egon Witrofsky, Rechtsanw. Dr. Walter Heinke, Rechtsanw. Rudolf Maria Brauns, Wien.