Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1289 Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1905/06–1910/11: 69 600, 68 210, 75 200, 71 762, 64 742, 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 536 400, 521 800, 510 600, 490 900, 492 750, 516 000 Ztr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Anleihe: M. 59 263. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5, Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Fabrikanlage 508 126, Effekten 114 784, Inventur 199 363, Debit. 8656, Kassa 1687. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kapitalanl. 59 263, Kredit. 42 824, Gewinn 27 129. Sa. M. 832 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 772 232, Abschreib. 20 000, Gewinn 27 129. – Kredit: Vortrag 8615, Zucker u. Nebenprodukte 802 693, Pacht f. Ackerland 213, Zs. 7839. Sa. M. 819 362. Dividenden: 1895/96: 3½ %; 1904/05: 13¼ %; 1907/08: 6 %― 1908/09–1910/11: 6, ?, 2 %. Direktion: Chr. Barte, Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Wilh. Grotefend, Heinr. Greve. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. H. Künneke, Th. Spengler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen. Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Die Gebäulichkeiten der bis- herigen Zuckerfabrik stehen zum Verkauf. Das Aktienrückzahlungs-Kto stand am 15./2. 1910 mit M. 2 520 365 zu Buch. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 3 Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 15. Febr. 1911: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 2 520 365, Gebäude u. Masch. 30 000, Güter 48 250, Oberes Seeanwesen 17 000, Debit. 93 419, Effekten 16 830, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 1 085 714, Unterst.-F. 7350, Liquid.-Kto 1 633 073. Sa. M. 2 726 137. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8, 5, 8¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, 6 %. Liquidator: Karl Berner, E. Staiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. H. Rümelin, Heilbronn. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1904/1905 bis 1910/11: 92 578, 98 729, 92 061, 85 209, 75 441, 83 522, 81 519 Ztr. (1910/11 11 617 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 608 590, 646 240, 623 210, 574 040, 475 350, 543 120, 525 210 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück 109 454, Gebäude 469 628, Bahngeleis 29 445, Masch. u. Apparate 446 221, Utensil. 7256, Mobil. 966, Schnitzeltrockenanlage 21 966, Kassa 4113, Effekten 50 325, Disconto-Ges. Berlin 154 971, Debit. 1066, Vorräte 84 345. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 44 000, Kredit. 8000, Tant. 8617, Div. 50 648, Vortrag 5698. Sa. M. 1 379 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 824 057, Abschreib. 33 287, Gewinn 64 959. – Kredit: Vortrag 6412, Zucker 845 173, Melasse 48 451, Rückstände 18 456, Zs. u. Diskont 3809. Sa. M. 922 304. Dividenden 1887/88–1910/1911: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.4/, 5 3 1½, 1, 252, , 1, 3, 1, 8, 3, 3, 3, 5, 6, 5 % auf M. 1 012 964 berechtigte Aktien. Vorstand: (5) Vors. Wilh. Albers, Stellv. B. Engelke, C. Pfingsthorn, A. Forcht, Joh. Tilly. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Freih. von Haxt- hausen, H. Brüninghaus, E. Berghoff-Ising, Alb. Georg, Alb. Meyer, Freih. von Spiegel, Werner Arens. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Brackel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. v. Rohzucker. Rübenverarbeit. 1906/07–1910/11: 669 600, 663 950, 580 700, 760 900, 801 100 Ztr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihe: M. 42 000 zu 4 %. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.