Zucker- Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke 40 264, Neubau u. Gebäude 136 578, Masch. u. Apparate 108 428, elektr. Lichtanlage 7650, Mobil. 1, Kassa 3050, div. Bestände 30 773, Effekten 12 420, Kto f. Diverses 90 000, Bank-Depot 13 000, do. Guthaben 44 429. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Anleihe 42 000, Reparat. 12 322, Tant. 11 914, Disp.-F. 10 359, Kto f. Diverses 8500, Kaut. 13 000, Gewinn 42 000. Sa. M. 486 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 1 332 319, Tant. u. Grat. 11 914, Abschreib. 10 165, Gewinn 42 000. Sa. M. 1 396 399. – Kredit: Betriebs- Eeinnahmen M. 1 396 399. Gewinn 1902/1903.–1910/11: M. 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708, 35 852, 31 500, 31 500, 00. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, H. Oppermann, H. Wehmann, Ht. Rischbiter. Prokurist: Joh. Hasse. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. Der Bau eines neuen Lagerhauses erforderte 1908/09 M. 92 756. Ein weiteres Lagerhaus wurde 1910/11 errichtet. An Rohzucker wurden verarbeitet 1898/99–1902/03: 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925 kg; später nicht mehr veröffentlicht. 19./9. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 wieder in vollem Um- fange aufgenommen. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt verursachten 1905 einen Verlust von M. 153 031, der aus dem ausserord. R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1911 in Umlauf M. 665 100. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1910: 100, 99, 99, 99, 97, 98, 98, 99, 99, 99, 98.50, 95.50, 96, 96 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 702 323, Inventar 598 275, Mobil. 4112, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 1 405 108, Debit. 435 531, Kassa 4694, Reichsbankgirokto 10 249, Effekten I 680 328, do. II 49 950, Wechsel 195 467, Zucker 518 559, Zuckerverpackung 41 779, Feuerung 28, Knochenkohle 32 838, Utensil. etc. 9728, Feuer- versich. 4096. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. 665 100, do. Zs.-Kto 5947, Kredit. einschl. Herzogl. Hauptsteueramt 1 837 077, Sparkasse d. Fabrikkrankenkasse 700, Beamten-Hilfs-F. 43 364, R.-F. 261 420, ausserord. R.-F. 182 968, Disp.-F. 45 536, Talonsteuer-Res. 3074, Tant. u. Grat. 17 489, Div. 156 000, do. alte 1862, Vortrag 12 529. Sa. M. 4 793 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 740 721, Abschreib. 52 783, Gewinn 279 132. – Kredit: Vortrag 11 039, Zucker 1 061 597. Sa. M. 1 072 637. Kurs Ende 1896–1910: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, –, 83.50, 104 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1910/11: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12, 9, 0, 6, 6, 7, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Ritter, M. Gundermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt, Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. (In Liquidation.) Gegründet: 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Braun- schweig. Die Neubauten bezw. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti bis ult. Sept. 1910 er- forderten zus. M. 286 139 bei M. 552 380 Abschreib. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- u. gemahlenem Zucker aus jährl. ca. 100 000 bis 120 000 Ztr. Rohzucker. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt bezw. in der Raffinations-Industrie liessen die Ges. 1904/05 mit M. 100 739 Verlust abschliessen, der aus den Res. Deckung fand. Der neue Verlust aus 1905/06 von M. 63 835 erhöhte sich 1906/07 auf M. 117 693. 1907/08 auf M. 164 050, 1908/09 auf M. 212 304, 1909/10 auf M. 245 189. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1911. Die Liquidationsbilanz per 1./1. 1911 weist einen Verlust von M. 255 080 auf. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Die Auszahlung der ersten Liquidationsrate von 50 % = M. 300 pro Aktie soll ab 1./3. 1912 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.