Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1291 Lidquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 220 000, Masch., Apparate und Utensil. 56 250, Mobil. 250, Zucker 413 008, Zuckerverpackung 9702, Betriebsmaterial. 405, Knochenkohle 5797, Brennmaterial. 2898, Reparat.-Material. 2038, Kassa 646, Wechsel 26 905, Effekten 5000, Bankguth. 7251, Debit. 26 117, Verlust 255 080. –— Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 5223, Beamten-Unterst.-F. 10 258, Herzogl. Hauptsteuer- amt 379 255, Kredit. 36 616. Sa. M. 1 031 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 189, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 88 192, Masch.-, Apparate- u. Utensil.-Konto 41 140. – Kredit: Zucker 72 961, Zinsen 4988, Grundstück und Gebäude 41 243, Mobil. 249, Verlust 255 080. Sa. M. 374 522. Kurs Ende 1887–1910: 110, 90, 110, 17.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99.50, 116.50, 101, 90, 90, –, 73, 58, 45, 30, 28 %. Notiert Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 12½, 9, 10, 4, % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolpers, Stellv. Bankier Gust. Dammann, Bankier Max Dammann, W. Plöger, Hannover; G. Klauenberg, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank A.-G.; Hannover: Gebr. Dammann. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Gesell- schaft erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nach- barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000, 1897 0, 49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michelsdorf. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet 1902/1903–1910/1911: 1 296 600, 1 326 100, 767 960, 1 325 250, 1 269 520, 1 440 070, 1 305 020, 1 282 700, 1 418 400 Ztr. Rüben; produziert 191 242, 199 031, 118 807, 191 675, 201 200, 227 800, 219 520, 197 200, 222 030 Ztr. Zucker aller Produkte. In Fabrik Trachenberg II kam 1905 die Fabrikation von Jams, Marmeladen u. Konserven zur Ein- führung, doch ist die Fabrikation 1909/10 infolge unbefriedigender Rentabilität eingestellt worden. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Betriebsverlust von M. 39 034, wozu noch M. 80 965 Abschreib. kamen, somit ein Gesamtverlust von M. 120 000, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und N euanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 96 000, Gebäude 370 000, Masch. u. Utensil. 562 000, elektr. Beleucht. 3000, Bahngeleis 12 000, Rieselwiesen 3000, Mühlengrundstück 9000, Schnitzeltrocknungsanlage 14 000, Gespanne 1000, Wegebau 1, Wagehäuser 1, Kassa 2289, Effekten 5394, Versich. 2112, Material. 24 442, Feuerung 1709, Zucker 3943, Melasse 13 108, Rückstände 2981, Bankguth. 794 281, Kaut. 35 810, Debit. 134 383. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. T 150 000, do. II 150 000, Kaut. 22 500, Delkr.-Kto 3442, unerhob. Div. 600, Talonsteuer- Res. 4000 (Rückl. 2000), Avale 35 700, Kredit. 58 715, Div. 120 000, Tant. 23 066, Remun. an Beamte und für wohlt. Zwecke 8500, 20 Anteile der Kleinsiedlungsgenossenschaft Militsch/Trachenberg 2000, Vortrag 11 931. Sa. M. 2 090 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1124, Betriebskosten 2 130 751, Abschreib. 92 249, Gewinn 167 498. – Kredit: Vortrag 11 835, Zs. 8723, Ackerpacht 8184, Rückstände 42 431, Melasse 64 905, Zucker 2 248 609, sonst. Einnahme 6934. Sa. M. 2 391 623. Kurs Ende 1894–1910: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25, 132.50 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1910/1911: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0. 10, 7, 8½, 0, 5, 9, 10, 10, 8 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Mattenklott. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Bankier Franz Leonhard, Breslau; Assessor Dr. jur. Landsberg, Berlin; Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer. Prokuristen: R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.*