Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1293 Schlammweiher 10, Wiesen 10, Wege 10, Mobilar 10, Bahnanschluss 1 10, Bergwerkskonz. 10, Effekten I 3078, do. II 725 500, Kassa 19 736, Bestände 347 499, Schuldner 2 502 995. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, unerhob. Div. 2765, Talonsteuerrückstell. 7350, Betrieb- rückst. 3319, Gläubiger 3 364 638, Div. 201 192, Vortrag 56 966. Sa. M. 4 791 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 1 806 976, Abschreib. 87 695, Gewinn 258 158. – Kredit: Vortrag 2655, Zucker 1 932 674, Beteilig. 217 500. Sa. M. 2 152 830. Dividenden 1896/97–1910/1911: 0, 0, 6, 16, 20, 0, 4, 8, 26, 10, 14, 16, 16, 19, 19 % Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Th. Fühling, H. Destreée, Efferen; Jos. Bollig, Sofien- höhe; W. Contzen, Nippes; H. Frenger, Fühlingen; Ludw. Litz, Schönrath; Everh. Porten, Stöckheim; Peter Röllgen, Brühl. Prokurist: Christ. Konen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1910/11: Jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung jährl. ca. 5–600 000 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach u. nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1./5.—– 30./4.; bis 1910 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inventar 540 473, Bestände 308 091, Debit. 41 951, Kassa, Effekten, Kaut. u. Vorschusswechsel 129 134. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 69 004, R.-F. I u. II 127 082, unerhob. Div. 334, Talon- steuerrücklage 7500, Gewinn 65 729. Sa. M. 1 019 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 892 548, Abschreib. 20 731, Reingewinn 65 729. – Kredit: Vortrag 347, Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände, landwirtschaftl. Produkte, Ziegeln etc. 978 661. Sa. M. 979 008. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1910/11: 6, 5, 5, 3, 13, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0 6 7, 4, 5, 2½, 4½, 0, 4, 6¾, 7¼, 8¾, 5½ % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nach- gezahlt); (St.-Aktien 1887/88–1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13, 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %). Vorstand: Landschafts-Dir. Theod. Stoebe, Fabrikbes. Komm.-Rat Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion jährl. ca. 60–70 000 Ztr. Rüben- verarbeitung 1904/1905–1910/1911. 450 000, 520 000, 472 000, 520 424, 486 281, 505000, 525000 Ztr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1911): M. 369 200 in Darlehn wird mortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Fabrikanlage 534 741, Grundstück 71 091, Kassa 4732, Effekten 98 604, Bankguth. 157 722, Debit. 10 008, Vorräte 55 478. – Passiva: A.-K. 433 125, Darlehen 369 200, R.-F. 66 063, Kredit. 21 500, Gewinn 42 490. Sa. M. 932 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 598 663, Fabrikat.-Kto 196 196, Abschreib. 35 000, Gewinn 42 490. – Kredit: Waren 859 870, Inventar 12 478. Sa. M. 872 349. Gewinn: 1897/98–1908/09: 0 %; 1909/10–1910/11: M. 42 044, 42 490. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, Reinh. Schaare, Karl Mumme. Aufsichtsrat: Carl Bruer, Herm. Liekefett, Dr. jur. v. Cramm, Rob. Sonnemann, Rob. Meier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeitung 1903/04–1911/12: 612 000, 585 000, 935 000, 668 400, 736 000, 537 000, 676 000, 768 600, 276 500 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 151 742, Masch. u. Geräte 271 548, Eisenbahnanlage 15 790, Utensil. u. Mobil. 1709, Beleucht.-Anlage 6972, Effekten u. Kaut. 107 797, Debit. 237 362, Kassa 732, Inventar 132 701. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 98 930, Kaut. 150, Kredit. 19 932, Gewinn 107 341. Sa. M. 926 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 39 025, Rüben 917 786, Betriebs-Unk. 273 093, Gewinn 107 341. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 325 365, Trockenschnitzel 10 949, Ern.-F. 9. VN. 1 337 246,