1294 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1900/01–1910/11: 13, 0, 12, 5, 15, 0, 5, 10, 15, 15, ? %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Zeitschel, Köhler, Frische, Vogt. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1905/06 bis 1910/11: 64 618, 59 642, ?, 59 658, 57 480, 59 056 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 000, 407 000, 373 000, 366 000, 378 400, 387 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 119 000, Masch. 277 000, Effekten 1, Kassa 3327, Debit. 46 988, Inventur 141 605. – Passiva: A. K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit- 75 800, Kto der Aktionzre 27 000, Gewinn 122. Sa. M. 597 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten 622 971, Abschreib. 20 073, Gewinn 122. – Kredit: Vortrag 58, Zucker 595 542, Erlös aus anderen Produkten 47 567. Sa. M. 643 167. Dividenden 1896/97–1910/1911: 0 %. Betriebs-Direktor: G. Buchmann. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. Willi Müller, W. Bültemann, Heinr. Köhler II. Zuckerfabrik zu Cöthen. Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1901/02–1910/11: 71 000, 70 000, 72 400, 54 760, ?, 92 000, 92 000, 90 000, 82 000, 98 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 562 000, 482 300, 482 500, 393 423, 693 148, 611 528, 617 986, 502 065, 535 820, 606 500 Ztr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: : 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke 30 000, Effekten 58 084, 100 000, Kassa 1659, Wasserleitung 4577, Zuckerfabrik 240 000, Betriebsmaterial. 17 355. Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 56 129, Disp.-F. 15 838, R.-F. 129 000, Kredit. 4577, Gewinn 40 630. Sa. M. 451 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 222, Assekuranz 2905, Rüben 677 218, Fabrikutensil. 66 029, Fabrik-Unk. 28 651, Arbeitslöhne u. Salär 79 813, Abschreib. 21 000, Betriebsmaterial. 67 484, Gewinn 40 630. – Kredit: Zs. 7994, Zucker 974 955, Grundstück 1004. Sa. M. 983 954. Gewinn 1900/01–1910/11: 54 479, 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19 637, 44 439, 111 960, 127 286, 40 630. Vorstand: Vors. Ober-Amtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, R. Keltsch, Fr. Kühlhorn, Otto Schwertfeger. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilh. Müller, Cöthen; Gutsbes. Franz Naumann, Thurau; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1903/04–1910/11: 598 295, 501 565, 790 148, 616 245, 726 305, 560 340, 601.600, 710 882 Ztr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Fabrikanlage 839 138, Betriebsvorräte 58 181, Bestände der Landwirtschaften 682 007, Waren 338 464, Wechsel u. Kassa 76 133, Bankguth. u. Aussen- stände 308 329, Kaut. 235 503. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Spez.-R.-F. 35 000, Disp.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 30 339, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 112, Kredit. 631 219, Gewinn 251 086. Sa. M. 2 537 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 749 900, Betriebsunk. 512 433, Abschreib. 71 232, Gewinn 251 086. – Kredit: Vortrag 314, Warenüberschuss 1 503 030, Fabrikat.-Abfälle 14 187, Landwirtschaftengewinn 67 120. Sa. M. 1 584 652. Dividenden 1895/96–1910/11: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1910/11: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268, 108 881, 174 814, 251 086. Vorstand: Oberleutnant d. Res. Georg Doepke, Baasdorf; Gutsbes. Rittmseister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld. 0 = 0 Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1903/04–1910/11: 444 922, 489 154, –, 576 132, 488 344, 478 974, 523 752, 508 000, 749 932 Ztr.; Rübenverarb.: 3 119 160, 3 442 480, 2 227 174, 3 951 000, 3 271600, 3 201 920, 3 118 800, 3 120 280, 4 679 600 Ztr. In der Nacht v. 27.–28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden ist durch Versich. gedeckt. Die ―――――