Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1295 G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzubauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im Okt. 1905 wieder aufgenommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen etc, 2 093 092, Bestände 250 760, Debit. 1 219 541, Kassa 18 978. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, Kredit. 903 224, Div. 260 000, do. alte 1448, Rübengeld 231 000, Tant. 50 000, Extra- Abschreib. 37 363, Vortrag 18 864. Sa. M. 3 582 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 5 506 275, Fabrikat.-Kto 1 139 355, Abschreib. 229 176, Gewinn 597 560. – Kredit: Zucker 7 276 611, Trockenschnitzel 187 353, Zs. 8403. Sa. M. 7 472 367. Dividenden 1887/88–1910/11: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20, 20, 17½, 20, 15, 0, 16, 15, 10, 20, 20, 20 %. Ooup.-Verjt: 4 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. H. von Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. Dr. Herm. Jacobson. Aufsichtsrat: (10) Vors. C. von Kries, Stellv. von Loga, II. Stellv. H. Donner, F. Hoeltzel, F. Brandes, W. Fischer, Reinh. Witte. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1903/04–1911/12: 150 796, 117 108, 184 555, 181 146, 118 566, 153 024, 142 852, 181 438, 123 576 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 059 664, 777 940, 1 226 680, 1 216 160, 824 303, 907 022, 955 132, 1 151 750, 877 423 Ztr. In der Nacht v. 21. zum 22./1. 1911 brannte die Fabrik bis auf das Kesselhaus, das Beamtenwohnhaus, den Rüben- u. den Zuckerschuppen nieder. Vollständig vernichtet sind die Masch., Laboratorium u. Bureau- räume, der Mittelbau u. das Hauptgebäude. Der Schaden wird auf über M. 1 000 000 geschätzt. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, deren Rest von M. 120 000 am 1./1. 1912 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke u. Rieselwiese 78 931, Gebäude 327 800, Masch. 292 000, Utensil. 1, elektr. Beleucht. 2600, Bollwerke 1, Mobil. 1, Werkstätte 1, Kohlen- ersparnis-Anlage 5750, Eisenbahn-Anschluss, Drahtseilbahn u. Feldbahn 15 163, Auswärt. Abnahme-Stationen inkl. Gebäude, Zentisimalwagen u. Einricht. 2, Effekten 15 345, Kassa 11 010, Debit. 112 821, Bankguth. 636 290, do. Brandschaden-Regulierung 417 210, Melasse 47 499, Betriebsmaterial. 23 015, Assekuranz 1025, Zs. 144, Neubau-Kto 1669. – Passiva;: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 21 622, Grundschuld 120 000, Kredit. 59 204, Rückstell. der Aufspeicherungskosten etc. 1028, unerhob. Div. 150, Brandenfschädigungs-Kto 425 507, Gewinn 535 769. Sa. M. 1 988 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 996 570, Gen.-Unk. 335 214, Abschreib. 36 542, Gewinn 535 769. – Kredit: Vortrag 840, Rohzucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 840 307, do. unverkauft 53 819, Zs. 4787, eigene Aktien 4343. Sa. M. 1 904 097. Dividenden 1888/89–1910/11: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10, 5, 4. 4, 15, 15, 15 %% Deub Ve. 4n. Vorstand: Dir. E. Berndt, Geschäftsführer Rud. Bergfeld, Baron von Maltzan, Lemcke, L. Harms. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Stadtrat Drascher, A. Eichblatt, Landforstmeister von Blücher; Amtsrat Flemming, von Zepelin. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 68 183, 61 438, 75 433, 64 182, 60 000, 65 649, 59 157, 73 428 Ztr.; Rübenverarbeitung: 466 620, 392 200, 498 820, 434 640, 408 000, 390 980, 403 100, 448 640 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Gebäude 184 850, Kassa 2883, Effekten 7746, Areal 13 740, Masch.-Utensil. 45 241, Trocknung 31 018, Inventur 5486, Debit. 250 569. –— Passiva: A.-K. 304 800, R.-F. 30 480, Kredit. 43 978, Gewinn 162 277. Sa. M. 541 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 656 497, Abschreib. 9896, Gewinn 162 277. – Kredit: Vortrag 612, Fabrikat.-Einnahmen 828 057. Sa. M. 828 670. Gewinn 1901/02–1910/11: M. 144 740, 81 792, 119 283, 127 188, 92 569, 72 576, 86 330, 68 515, 74 255, 162 277. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen.