1296 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: 33 700, 50 922, 51 000, 49 000, 48 100, 49 300, 49 000, 61 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 253 269, 333 600, 373 670, 350 000, 360 000, 332 700, 366 600, 406 000 Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 322 410. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrikanlage 634 370, Inventar 111 665, Kassa 939, Debit. 500. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 322 410, Zs. 3120, Rückl. 4885, Kredit. 119 290, Gewinn 169. Sa. M. 747 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 432 547, Unk. 149 973. Abschreib. 36 284, Gewinn 169. Sa. M. 618 974. – Kredit: Erlös aus Fabrikaten M. 618 974. Dividenden 1890/91–1910/11: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1902/03 bis 1910/11: 475 579, 504 048, 465 917, 688 804, 622 124, 487 071, 385 320, 683 018, 706 235 Ztr. Zuckerproduktion 1909/10 u. 1910/11: 92 200, 111 740 Ztr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spez.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06, 1909 Ankauf der abge- brannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % innerh. 20 Jahren. Aufgenommen lt. G.-V. v. 10./7. 1909 zur Deckung der durch den Ankauf der Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau entstand. Kosten von M. 230 000 und zur Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spez.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spez.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstücke 105 718, Inspektorhaus 5800, Familienhaus 2000, Utensil.-Schuppen 850, Fabrikgebäude 146 000, Masch. 276 000, Schnitzeltrocknungsanlage 86 800, Wasserleit.-Kto 7400, Eisenbahn 11 000, Steinpflaster 2600, elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anlage 5400, Beamten- u. Wagehaus 3800, Arb.-Häuser mit Zubehör 9500, Ceresmühle 46 000, Verwalt.-Haus 47 000, Beamtenhaus a. Grundstück C 13 450, Fabrikgebäude do. 56 300, Eisen- bahnanschluss u. Steinpflaster do. 4500, Anschlussgleis Bangschin 5400, Abnahmestelle Baldau 500, do. Gr.-Lichtenau 250, do. Lunau 500, do. Swaroschin 500, Inventar 8000, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtversich. 700, Effekten 18 932, do. Unterstütz.-F. für Arb. u. Beamte 14 642, Hypoth. 19 000, Wechsel 33 692, Kassa 2909, vorausbez. Pacht 200, do. Feuervyersicher. für Ceresmühle 257, do. Kosten für Bangschin 22, Betriebsmaterial. 9921, Fabrikate 15 653. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 76 500 (Rückl. 9000), Delkr.-Kto 4947, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 16 642 (Rückl. 2000), Teilschuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 67, Res. f. Rep. 3000, Kredit. 34 297, Tant. 8220, Div. 27 000, z. Verschön.- Verein 200, Vortrag 763. Sa. M. 961 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 3195, Zs. u. Disk. 24 561, Teilschuldver- schreib. 11 250, Abschreib. 51 653, Reingewinn 47 245. – Kredit: Vortrag 3195, Bruttogewinn 134 705, Kursgewinn 4. Sa. M. 137 905. Dividenden 1886/87–1910/11: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, 1 1 0 6 % OCoeup Verj 4 . KR) Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Bankvorsteher H. Goetz, Justizrat Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: H. Niemeyer (bis 1./4. 1912). Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Max Brandt, C. Eisenack, Administrator Suhr. * Ceres-Zuckerfabrik in Liqu. in Dirschau. Gegründet: 1./3. 1884. Rohzuckerproduktion 1904/05–1908/09: 70 510, 110 020, 68 074, 63 116, 58 200 Ztr.; Rübenverarbeit.: 454 620, 782 240, 454 070, 485 300, 348 300 Ztr. Die Ges. betrieb auch eine Mühle. Die Zuckerfabrik ist am 15./12. 1908 gänzlich niedergebrannt. Vom Fabrikgebäude, Kesselhaus u. Zuckerlagerhaus sind selbst die Umfassungsmauern fast völlig eingestürzt. Mit verbrannt sind 13 100 Ztr. Rohzucker. Der Schaden, welcher M. 675 696