Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1297 betrug, ist durch Versich. gedeckt. Von einem Wiederaufbau der Fabrik wurde abgesehen, dagegen die nach dem Brande noch verbliebenen Werte wie Grundstücke u. Gebäude an die Zuckerfabrik Dirschau für M. 230 000 verkauft. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1909 beschloss dann die Auflösung der Ges. Firma am 20. Sept. 1911 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Auf jede Aktie kamen ab 6./6. 1910 135 % = M. 675 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908: vom 5./5.–4./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Liquidations-Bilanz am 4. Mai 1910: Aktiva: Kassa 1 896, Bankguth. 842 631. – Passiva: unerhob. Div. 710, Beamtenentschädig.-Kto 31 000, Liquidat.-F. 812 817. Sa. M. 844 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 301, Lidquidationskosten usw. 7447, Liqui- dations-Kto 19 552, Zs. 26 357, Effekten-Zs. 890, Betriebsgewinn- u. Verlust-Kto 53. Sa. M. 27300. Dividenden 1886/87–1909/10: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11, 12, 0, 7, 4, 14, 0, 6, 4, 9, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Ed. Wessel, Bürgermstr. Ludw. Eichhart, Dirschau; A. Heine, Gerdin. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Kries, Stellv. O. Brandt, Th. Nicklas, C. Riesemann, Ernst Burmeister. Zahlstellen: Dirschau: Eigene Kasse, Darlehnsverein; Danzig: Privat-Aktien-Bank, Nordd. Creditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: 184 558, 131 800, 213 700, ca. 200 000, 192 133, 195 132, 172 894, 236 716 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 181 765, 846 560, 1 388 490, 1.346 987, 1 313 858, 1 126 770, 1 151 354, 1 432 239 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. 1459 Aktien = M. 437 700 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 693 912, Kassa 3660, Vorräte an Zucker, Melasse 112 424, Debit. 776 946. – Passiva: A.-K. 444 600, R.-F. 144 619, Abschreib. 1 114 605, Kredit. 34 669, noch zu verteilendes Rübengeld u. Div. 847 916, unerhob. Div. 533. Sa. M. 2 586 9a4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 636, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Inval.- Versich. 9866, Rübensamen, Rübenfrachten, Kilometergelder u. Zulagen 204 663, Betriebs-Unk. 413 174, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 1 867 856. – Kredit: Zucker 2 405 584, Melasse 70 473, Rübenschnitzel, Abfälle u. Futter 61 794, Zs. 1489, Ökonomie 3856. Sa. M. 2 543 197. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1910/1911: M. 1104 127, 1 152 392, 1 078 408, 1 358 846, 1.332 420, 1 103 064, 1 168 953, 1 294 890, 1 571 494, 1 435 125, 1 502 057, 1 615 794, 1 385 079, 1 867 856. Vorstand: E. Rusche, Franz Hage, Heinr. Barckhausen. Direktor: A. Homeyer (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. E. Ziemann, Brumby. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1903/04 bis 1910/11: 55 000, 48 000, 61 000, 47300, 51600, 54700, 44 000, 55 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 396 400, 345 660, 406 400, 335 700, 364 780, 300 000, 299 480, 337 000 Ztr. 4 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 95 592, Masch. u. Apparate 93.273, Vorräte 576 757, Kassa 2593, Debit. 77 672. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 45 554, Kredit. 89 337, Gewinn 50 996. Sa. M. 845 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik 508 567, Landwirtschaft Eilenstedt 561 348, do. Eilsdorf 107 140, Gewinn 50 996. – Kredit: Vortrag 1609, Fabrik 543 537, Landwirtschaft Eilenstedt 585 715, do. Eilsdorf 97 191. Sa. M. 1 228 053. Dividenden: Werden nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1898/99–1910/1911: M. 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 1315, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609, 50 996. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. 97 Gegründet: 1872. Die Verarbeitung der Zuckerrüben aus dem Anspruch der Akt.-Ges. gegen ihre Aktionäre auf Bau u. Lieferung von Zuckerrüben ist 1911 auf die Aktien-Zucker- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 82