1304 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. (zur Gesamthaft auf den genannten Rittergütern ein fetragen) sind mit 4 % verzinslich und nach 6 monatlicher Kündigung zurückzuzahlen, die ündigung ist jedoch bei pünktlicher Zinszahlung für die Gläubiger bis 1./1. 1915 äusgeschlossen. Die Fabrikgrundstücke sind hypoth. nicht belastet. Geschäftsjahr: 1./5.–30,/4. Gen.-Vers.: Spät. ult. Aug. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., (erfüllt seit 1910) event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 6000 fester jährl. Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundbesitz 57 300, Gebäude 550 000, Bau-Kto 141 274, Masch. u. Apparate 603 000, Arb.-Wohnungen 51 800, Fuhrpark 1, Geleis-Anl. 15 Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Syndikat 1, Kassa 3716, Wechsel 20 836, Bankguth. 715 652, Debit. 599 682, Effekten 846 496, Hypoth. 119 500, Raffineriefabrikation 1 240 000, Beleuchtung-, Steinkohlen, 01 u. Talg, Presstücher, Material., Kalk u. Koks 30 565, Schnitzel-, Schlamm- u. Rübensamen 24 009, Haftpflichtverband. 1000, Feuerversich. 36 230, Unfallversich. 3727, Rittergüter (Fröbeln, Rauske u. Stroschwitz) 1 312 000, Amort.-F. für Rittergüter 47 325, Avale 1 000 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Beamten u. Arb.-Unterst.-F. 35 289 (Rückl. 10 000), Talon-Steuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000), Steuerschuld 1 418 813, Kredit. 236 533, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 160, Restkaufgeldhypoth. auf Rittergüter 450 000, Pfandbr.- Schuld do. 422 230, Avale 1 000 000, R.-F. II 60 000, Div. 420 000, Tant. an. A.-R. 19 148, Vortrag 9945. Sa. M. 7 404 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Rüben 2 308 154, Löhne, Gehälter, kontraktl. Tant., Remunerat. 309 346, Zs. u. Diskont 13 338, Verbrauchsabgabe für Zucker 2 876 004, Abschreib. 197 246, Gewinn 525 094. – Kredit: Vortrag 7054, Raffineriefabrikat- Kto 6 098 263, Schnitzel-, Schlamm 70 887, Mietserträge der Arb.-Wohnungen 979, Zs. der Landwirtschaft 52 000. Sa. M. 6 229 185. Kurs: In Breslau Ende 1907–1911: 135, 144.25, 167.75, 172, 188.50 %. Eingef. daselbst an 3./9. 1907 zum ersten Kurs von 135 %. Kurs in Berlin Ende 1908–1911: 144, 167.50, 173, 188.50 %. Eingef. daselbst Mitte Juni zum ersten Kurs von 140 %. Dividenden 1904/05–1910/11: 12½, 9, 6½, 12, 12½, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, Alfr. Wallis; Oberleitung: Dr. Eug. Kuthe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir, Ernst Martius, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Letzte Statutänd. 19./9. 1903, 24./10. 1904 u. 16./10. 1909. Firma lautete bis dahin „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte“. Gründer; 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus d. Reiche (Angehörige d. Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik in Genthin, Erzeugung von Weisszucker als Raffinade, Melis (Granulated), Farin etc., Verkauf der gewonnenen Produkte, insbes. Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- u. verwandten Industrien, Erwerbung oder Pachtung von Gütern. Es werden etwa 200 000 Ztr. Zucker jährl. hergestellt. 1907/08 Verarbeitung von 1 201 594 Ztr. Rüben u. 407 705 Ztr. Rohzucker; 1908/09: Nicht veröffentlicht. 1909/10 und 1910/11 Verarbeitung von 1 600 000 bezw. 1 850 000 Ztr. Rüben. Ab 1./4. 1910 Pachtung der Rittergüter Parey I u. II. Kapitel: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 823 Aktien Lit. A u. 177 Lit. B, erhöht lt. G.-V. v. 6./10, 1902 um M. 200 000 Aktien Lit. A, von den Aktionären zu 105 % übernommen. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Umwandlung der Aktien Lit. B in solche Lit. A u. Ausgabe von weiter M. 300 000 neuen Nam.-Aktien mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 11.–24./11. 1905 zu pari. Das A.-K. beträgt damit also wie oben M. 1 500 000 in gleichartigen Nam.-Aktien à M. 1000. Kautions-Hypothek: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1904 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 143 826, Gebäude 1 252 504, Masch. u. Apparate 1 252 622, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 37 060, Mobil. u. Utensil. 41 964, Eisen- bahnbau 67 391, Lokomotive 7617, Hafen u. Brunnenbau 66 354, Wasserreinig.-Anlage 31 585, elektr. Krananlage 62 415, Pferde u. Geschirre 4180, Säcke 12 394, Depot 7000, Effekten 3745, Kassa 1333, Avale 2 000 000, Lombard 244 128, Rübenanbau 47 879, Debit. 514 034, Geschirr- unterhalt. 650, Zucker u. Sirup 325 353, Betriebsmaterial. 5272, Masch.-Reserveteile 4163, Brennmaterial. 177 208, Gebäudereparatur 29, Leinen 1267, Ö1 32, elektr. Beleucht.-Res.- Teile 79, Knochenkohlen 5958, Grundstücksertrag 2359, Kalkbrennerei 26 833, Eisenbahn- unterhalt. 17, Wechsel 13 148. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depot 39 939, Kaut. 7000, Akzepte 1 600 000, Kaut.-Hypoth. 2 000 000, R.-F. 40 333, Rückl.-F. 40 000, Königl. Haupt- steueramt 570 754, Kredit. 283 739, Gewinn 308 645. Sa. M. 6 360 413.