7 =Z 310 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, .. Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1902/03–1910/11: 40 000, 52 000, 43 600, 66 700, 64 000, 58 738, ?, 69 902, 88 942 Ztr.; Rübenverarbeitung: 315 000, 371 050, 283 500, 228 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000, 533 000 Ztr. Krapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. HMypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10, In Umlauf 1./7. 1911 M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 296 754, Masch. u. Apparate 129 514, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 4442, Neuanlage 6479, Anschlussgeleis 14 040, BRieselwiesenanlage 3382, Leinen u. Drell 1048, Kalkofen 10 254, Rübensamen 12 844, Lohn 835, Kassa 10 744, Debit. 319 817. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 210 000, R.-F. 34 182 (Rückl. 6764), Disp.-F. 30 000, Kredit. 71 630, Tant. u. Grat. 6089, Zahl. auf Aktien u. Überrüben 79 989, Vortrag 8376. Sa. M. 840 267. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 829, Betriebskosten 787 950, Reingewinn 101 219. – Kredit: Zucker 886 813, Melasse 28 015, Schnitzel 17 169. Sa. M. 931 999. Dividenden 1890/91–1910/11: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 / Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. Rübenverarbeitung 1902/03–1910/11: 397 300, 450 120, 471 568, 742 806, 630 624, 540 100, 379 400, 392 313, 486 052 Ztr.; Zucker- produktion: 50 894, 66 058, 74 166, 93 454, 84 346, 74 656, 61 488, 55 780, 74 896 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 % 2. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1911 in Umlauf M. 80 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Fabrikanlage mit Eisenbahn 630 000, Betriebsmaterial. 4077, Zucker u. Melasse 47 930, Effekten 2790, vorausbez. Eisenbahnlandpacht u. Haftpflicht- versich. 1554, Debit. 108 826, Kassa 541. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 6994), Grundschuldbriefe 80 000, unerhob. Div. 250, Kredit. 221 205, Tant. 4113, Div. 22 500, Vortrag 7650. Sa. M. 795 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 718 051, Abschreib. 44 327, Gewinn 41 258. – Kredit: Vortrag 1365, Zucker u. Melasse 802 271. Sa. M. 803 636. Dividenden 1898/99–1910/11: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5 %. Direktion: Ernst Kaul, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Emil Wannow, Mothalen; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1903/04–1910/11: Aus 856 748, 654 400, 915 276, 810 952, 610 300, 532 740, 579 000, 741 480 Ztr. Rüben wurden 115 560, 95 236, 134 188, 118 136, 92 980, ?, ?, 120 106 Ztr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 99 000 (Stand 30./4. 1911) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 385 230, Masch. 343 194, Utensil. 9162, Mobil. 750, Pferde u. Wagen 1940, Beleuchtungsanlage 15 966, Kassa 655, Vorräte 215 592, Debit. 126 202. – Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 99 000, R.-F. 50 000, Kredit. 150 215, Gewinn 191 481. Sa. M. 1 098 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 746 052, Zs. 7372, Abschreib. 29 142, Unk. 262 375, Gewinn 191 481. – Kredit: Zucker 1 177 733, Melasse 53 015, Schnitzel 5676. Sa. M 1 236 425. Dividenden 1886/87–1910/1911: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1900/1901–1910/11: M. 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. .....