1312 Zucker-Fabriken und „% Kurs Ende 1889–1911: In Leipzig: 141, 153, 117, –, 130, 137, 132, 107.50, 118.25, 122, 109, 149, 173, 162.50, 164, 180.50, 153.50, 141.75, 120.50, 112, 131, 146.75, 140 %. – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1910–1911: 146.50, 139 %. Sämtl. Stücke sind seit Jquli 1911 lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/11: 9, 6, 12, 16, 7, 6,9, 12, 6½, 0, 5½, 8, 4¾, 10, 20, 30, 23, 15, 2, 6, 6,,0 8, 10, 15 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Prokurist: Rich. Bormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, C. Haring, Malzfabrikant Bruno Reinicke, Bank- Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Dir. C. Krüger, Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle ... Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren, Abteil. Besker & Co Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1903/1904–1910/1911: 55 000, 68 700, 78 500, 75 000, 70000, 75 000, 75 000, 79 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 427 500, 477 200, 573 900, 547 800, 467 000, 462 000, 522 300, 542 000 Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 100 000 (Stand au 31.)5 1911) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstücke 61 546, Gebäude 235 516, Masch. u. Apparate 250 640, Utensil. 6000, Effekten 40 000, Kassa 1093, Gebäudekto d. Schnitzeltr. 11 300, Masch. u. Apparate do. 42 836, Säcke do. 561, Inventur 75 569, Debit. 87 039. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 18 000, Anleihe 100 000, Kredit. 18 502, Gewinn 601. Sa. M. 812 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 885 584, Abschreib. 28 849, Gewinn 601. – Kredit: Vortrag 147, Zucker, Melasse u. Rückstände 914 887. Sa. M. 915 034. Dividenden 1895/96–1910/1911: 0%. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, I. H. Vollmer, J. Steinmann, Wimn. Wiechens. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. E. Lüntzel, H. Machtens II, J. H.„. Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke- (Hönnersum), H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst. Chr. Steipnlann, Helmke- Bavenstedt, H. Hartmann, Drispenstedt. Zuckerfabrik Hasede- Förste in Hasede, Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1903/04–1910/11: 30 559, 35 795, 38 491, 34 816, 34 786, 34 460, 34 416, 40 726 Ztr.; Rübenverarbeitung: 242 270, 239 910, 276 520, 239 640, 220 110, 213 700, 246 500, 260 610 Ztr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 114 196. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 20 263, Kalkofen 400, Utensil. 10, Bau 254 056, Masch. 105 256, Kaut. 1915, Konsortial-Kto 1000, Debit. 10 228, Aktionäre 241, Bestände 30 141, Kassa 1240, Effekten 24 800. – Passiva: A.-K. 272 700, Anleihe 114 196, Prioritäten 300, R.-F. 27 270, Amort.-Kto 24 000, Kredit. 10 556, Gewinn 530. Sa. M. 449 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 825, Betriebs- u. Handl.-Unk. 74 217, Rüben 316 361, Samen 93, Salair 11 549, Unk. 17 093, Hypoth.-Zs. 4496, Prov. 3016, Versich. 2916, Gewinn 530. –— Kredit: Vortrag 620, Zucker 405 523, Melasse 17 003, Rückstände 17 046, Zs. 906. Sa. M. 441 101. Dividenden 1893/94–1910/11: 0 %. 1904/1905–1910/1911 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284, 21 529, 7229, 620, 530. Vorstand: Vors. Heinr. Beike, Stellv. Joch. Lücke, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1903/04–1910/11: 71 970, 29 970, 117 512, 96 480, 127 208, 112 360, 110 000, 160 368 Ztr. (1910/11: 14 500 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 494 620, 236 560, 793 000, 708 500, 838 300, 644 200, 632 400, 953 900 Ztr. Am 7./1. 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet, aber bereits 1907 wieder aufgebaut. Von 791 900 Ctr. gekauften Rüben konnten deshalb nur 708 500 Ctr. verarbeitet werden. Die Um- u. Neubauten erforderten M. 296 586, 1908/09 M. 63 730, 1910/11 M. 110 448. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 3. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl.