1314 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück 28 379, Gebäude 97 414, Masch. u. Utensil. 133 675, Eisenbahn 5926, Effekten 111 900, Kassa 6756, Inventur 183 120, Debit. 550 938. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 92 118, Unterst.-F. 45 743, Pens.-F. für Beamte 3246, Kredit. 485 867, Gewinn 84 633. Sa. M. 1 118 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 298 065, Rüben 896 943, Abschreib. 21 220, Reingewinn 84 633. Sa. M. 1 300 862. – Kr Zucker-, Sirup- u. Zs. Kto M. 1 300 862. Dividenden 1895/96–1910/11: 14, 12.8, 5, 10, 10, 15, 0, 2, 2, , ?, 0, 2, 2, ?, ? %. Goup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, Joach. 33 von Gustedt, G. Kempe, Ferd. Schliephake, Rob. Riechelmann. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Gutsbes. Hans Duwe, Hessen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: ca. 40 000, 39 066, 45 600, 46 904, 48 407, 43 950, 43 296, 46 946 Ztr.; Rübenverarbeitung: 300 400, 278 100, 320 000, 321 000, 302 500, 253 600, 281 000, 280 100 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 134 475. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Masch. u. Apparate 222 117, Gebäude 153 169, Grund- stück 3043, Anschlussgeleis 1, Rübenhauptbuch 11, Interims-Kto 3760, Kassa 556, Debit. 60 755, Vorräte 34 096. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 134 475, R.-F. 4853, Kredit. 23 362, Reingewinn 4 821 . 31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 462 584, Abschreib. 25 000, Reingewinn 14 821. Sa. M. 502 406. – Kredit: Einnahme f. Zucker etc., einschl. Gewinnvortrag M. 502 406. Gewinn 1900/01–1910/11: M. 838, 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1904/05–1910/11: 370 100, 482 600, 418 000, 63 400, 61 000, 51 700, 76 500 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 52 702, 73 000, 63 000, 409 000, 337 635, 355 350, 482 600 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6. /5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Fabrikanlage 293 239, „ 81 974, Debit. 100 120, Kassa 3327. – Passiva: A.-K. 297 000, Kredit. 176 191, „ 5470 . M. 478 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 174, Betriebsausgaben 176 339, Rüben 597 468, Gewinn 5470. – Kredit: Vortrag 700, Erlös des Jahres 1910/11 8187 53. Sa. M. 819 453. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ? %. (Gewinn 1909/10–1910/11: M. 4338, 5470.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties, Rob. Schmidt, Herm. Binroth, Betriebs-Dir. F. Ilmer. Aufsichtsrat: Vasel, Wilh. Schäfer, Alb. Förster, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1902/1903–1910/1911: 273 840, 370 000, 299 500, 340 000, 346 912, 336 420, 303 326, 320 309, 352 000 Ztr. Zucker- produktion 1908/09–1910/11: 53 040, 48 718, 58 879 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 63 000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Fabrikanlage 408 995, Kassa 3496, Zucker 4608, Material. 45 539, Debit. 99 546. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 63 000, R.-F. 33 868, Kredit. 4519, Gewinn 65 796. Sa. M. 562 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 405 348, Betriebs-Unk., Zs. etc. 179 160, Ab- schreib. 21 730, Gewinn 65 796. – Kredit: Vortrag 4198, Zucker u. Melasse 667 836. Sa. M. 672 035. Gewinn 1902/03–1910/11: M. 25 798, 26 477, 51 619, 20 356, 69 243, 60422, 52 577, 72 316, 65 796. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Erüggemann. Prokuristen: Dr. E. Reinecke, Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim.