............ . Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. erzeugten Zuckerrüben zu liefern. Als Vergüt. erhielt Amtsrat Richter den Betrag von M. 200 000 und zwar M. 100 000 in Aktien Lit. B u. M. 100 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. Produktion 1910/11: 157 780 Ztr. Rohzucker, 17 105 Ztr. Melasse. Rübenverarbeitung 1002 384 Ztr. inkl. 352 700 Ztr. von Grimschleben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 an I. Stelle; M. 300 000 zu 4 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 28. Februar 1911: Aktiva: Grundstücke 95 283, Gebäude 329 560, Masch. 610505, Utensil. 950, Wagekto 4409, Wagenpark 900, Eisenbahnzisternen 900, Eisenbahn- anschlussgleis 55 125, Kassa 709, Mitteld. Privatbank 219 812, Postscheckkto 3724, Inventur 121 996, Debit. 55 090. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 450 000, Zuckerfabrik Calbe 69 049, Gebr. Richter, Grimschleben 2746, Res. f. 1 Dampfkessel 4966, Kredit. 45 070, R.-F. 6356, Extra-Abschreib. 31 050, Tant. 8370, Div. 80 000, Vortrag 1359. Sa. M. 1 498 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgab. u. Versich. 16 248, Abschreib. 39 000, Arbeits- löhne u. Gehälter 156 128, Brennmaterial. 138 018, Filterstoffe 6094, Fuhrlöhne u. Gespanne 45 473, Kalksteine 8137, Material. u. Werkzeuge 9157, Provis. 21 764, Reisespesen- u. Kl. Unk. 8060, Reparat. 28 187, Rüben 1 126 997, Rübensamen 21 649, Wasser 2975, Zs. 17 709, Gewinn 127 136. – Kredit: Kartoffeltrocknung 12 563, Melassefutter 38 849, Scheideschlamm 10 844, Zucker 1 710 480. Sa. M. 1 772 738. Dividende 1910/11: 10 %. Direktion: Wilh. Knauer. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Theodor Richter, Grimsch- leben; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schulze, Magdeburg; Bankvorsteher Paul Besser, Kalbe a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 152 000, ca. 102 000, 166 000, 151 163, 147 140, 136 000, 132 500, 180 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 055 900, 666 500, 1 124 670, 1 013 500, 978 100, 738 100, 826 000, 1 071 000 Ztr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikanlagen 402 800, Kaut.-Effekten 80 281, Zucker u. Sirup 92 873, Kassa 983, Debit. 459 977, Rübensamen 34 475, Betriebsvorräte 36 796. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 254 913, R.-F. 69 000, Gewinn 91 255, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 3018. Sa. M. 1 108 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 397 872, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 390 071, Abschreib. 30 117, Gewinn 91 255. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 905 077, Melasse- futter u. Schnitzel 3344, Grundstücksertrag 893. Sa. M. 1 909 315. Gewinn 1898/99–1910/1911: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 81 184, 108 866, 109 179, 111 121, 92 672, 91 255. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. A. Schade, Gärtitz; R. Eulitz, Pulsitz. Betriebsdirektor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat M. Lessing, Zelle; Stellv. Ökonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Fabrikation von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Produktion 1902/1903–1910/11: 123 300, 204 458, 174 776, 229 918, 230 742, 226 606, 203 910, 216 424, 256 868 Ztr. (1910/11: 21 740 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 807 384, 1 391 425, 1 065 845, 1 438 695, 1 419 941, 1 439 525, 1 252 661, 1 291 000, 1 476 430 Ztr. In der Ökonomie waren im Sept. 1911: 201 Pferde, 488 Ochsen, 226 Stiere u. 8818 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (podolien, Russland) beteiligt. 1902/03 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Ländereien von ca. 10000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zuckerfabrik Seehausen wurde ausser Betrieb gesetzt. Zugänge auf Anlage-Kti 1904/05–1910/11 M. 411 160, 370 289, 241 272, 496 157, 465 074, 538 570, 457 421 inkl. Grundstücke. Kapital: M. 4 600 000 gleichberechtigter Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 2 700 000 u. wurde It. G.-V. v. 25./1. 1904 um M. 900 000 erhöht. Die 900 neuen St.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 wurden von der Hildesheimer Bank zu 113 0% übernommen u. den gesamten Aktionären 3: 1 v. 30./1.–18./2. 1904 zu 115 % zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnoten- stempel zum Bezuge angeboten. Nettoagio mit M. 90 000 in den R.-F. Die Erhöhung erfolgte wegen Ankauf der Firma Goedicke & Wilke (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 600 000) in 1000 Aktien mit