1318 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 786819, 844413, 930511, 782 284, 585000, 1 000 500, 789 000, 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000 dz. Das durch die schlechten Verhältnisse im Raffinadengeschäft ungünstig beeinflusste Ergebnis des Geschäftsjahres 1907/08 ermöglichte die Auszahlung einer Div. nicht. Die regelmässigen Abschreib. wurden aus dem verblei- benden Bruttogewinn gedeckt. Das Geschäftsergebnis der Raffinerie in Alten war 1908/09, wenn auch besser als 1907/08, noch unbefriedigend; 1909/10 u. 1910/11 besserte sich das Geschäft. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31. 8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Fabrik Alten 1836 000, do. Dormagen 891 000, Kassa 20 473, Wechsel 308 309, Effekten 905 300, Bankguth. 6 075 103, Zuckerdebit. 2 003 579, Debit. 232 250, Waren 743 226, Material. 212 430, Assekuranz 68 810, Vorlagen für Campagne 1911/12 56 386. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten-Unterst.-F. 190 025, Arbp. do. 242 762, Kredit. 1644 765, Steueramtguth. 3 506 661, unerhob. Div. 210, TFalonsteuer Res. 60 000, Div. 600 000, Tant. u. Grat. 119 205, Vortrag 28 541. Sa. M. 13 253 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 304 349, Steuern, soziale Lasten u. dergl. 103 325, Abschreib. 172 571, Reingewinn 807 746. – Kr edit: Vortrag 23 401, Überschuss auf Zucker-Kto 1 364 590. Sa. M. 1 387 992. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabrik Alten 1 830 000, Fabrik Dormagen 895 000, Kassa 13 060, Wechsel 179 667, Effekten 902 000, Bankguth. 7 647 089, Zuckerdebit. 345 154, Diverse Deb. 259 133, Waren 452 753, Materialien 292 735, Ssekuranz 66 200, Vorlagen 8185. Passiva. A.K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B. 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten- Unterst.- Kto 190 547, Arb.-Unterst. Konti 243 472, Eredit. 1 636 533, Steueramt- Guth. 3 278 215, uner- hobene Div. 210, Div.-Kto 1910/11 600 000, Talonsteuer- Rückstell. 60 000, Reingewinn 21 002. Sa. M. 12 890 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 6256, Steuern, soziale Lasten etc. 7709, Ab- schreib. 9769, Gewinn 21 002. – Kredit: Vortrag 28 541, Überschuss auf Zucker-Kto 16 195. Sa. M. 44 737. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Akt. Ende 1902–1910: 108.50, 107, 115, 104, 105. 50, 92, 82. 50, 92, 114. 50% Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91– St. Aktien; 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3 5 12 %% 6? Aktien // %%%%%OÜ „ 1901/1902– 1910/1911 Aktien: 3 %. . % Coup.-Verj.: 5 Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektiv- Prokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl E. II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Aachen; Gust. Ritter, Erpel; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1904/05–1910/11: 407 770, 509 000, 445 000, 552 000, 377 900, 450 320, 542 100 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 118 200. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Immobil. 139 159, Utensil. 171 533, Gleisanlage 8244, Schnitzeltrockenanlage 88 054, Effekten 45 500, Hauptkasse 3061, Nebenkasse 48, Melasse 29 782, Vorräte 10 373, Bankguth. 156 977, Kalksteine 280, Koks 1080, Grundstück 42 492, Debit. 4471. – Passiva: A. 240 000, R. F. 150 000, Darlehen 118 200, Guth. d. Aktionäre 56 790, Kredit. 136 067. Sa. 701 058. Gewinn- u. „. Debet: Rüben 659 948, Unk. 79 322, Kohlen 71 183, Löhne 56 661, Gehälter 17 394, Zs. 3609, Koks 4064, Provis. 8794, Kalk 3345, Assekuranz 2906, Krankenkasse, Alters- u. Inv. Versich. 1236, Abschreib. 27 299. – Kredit: Zucker 906 408, Melasse 29 358. Sa. M. 935 766. Dividenden 1899/1900–1910 1911: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke, Emil Fricke. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; Amtmann Aqdolf Böwig, Hagenhof; Fritz Bartels, Süpplingen; Heinr. Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter. Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Fabrikation von Kornzucker. Rübenverarbeitung 1904/05–1910/11: 509 340, 686 000, 599 000, 552 000, 488 850, 608 860, 667 760 Ztr. Zuckerproduktion 1909/10: 74 257 Ztr., ausserdem 9140 Ztr. Melasse.