Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. 1320 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. räte 2242, Eisenbahnbau 25 778, do. Material. 2304, Grundstücke 2735 277, Acker- u. Wirt- schaftsgeräte 88 294, Feldinv. u. Pacht. 72 586, Viehbestände 445 917, Oekonomiematerialien 107 176, Getreidevorräte 49 635, Futter do. 94 526, Rübensamen do. 6101, Kassa 9203, R.-F.- Hypoth. 20 000, R.-F.-Effekten 54 698, Kaut.-Effekten 64 879, Kaut. u. vorausbez. Pächte 73 969, Aussenstände für verkaufte Kohlenfelder 1 423 837, sonst. Aussenstände 67 019, Guth. b. Bankiers 245 305. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 344 606, do. Zs.-Kto 7375, Kredit. 82 850, unerhob. Div. 1980, R.-F. 270 000, Spez.-R.-F. 120 000, Hagelversicher.-F. 25 000, Neubau- Kto 54 257, Unterstütz.-F. 94 009, Div. 283 000, Tant. an Vorst. 19 547, do. an A.-R. 21 778, Neu- bau-Kto 10 000. Vortrag 10 744. Sa. M. 6 045 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 83 338, Handl.-Unk. 44 076, Abschreib. 50 588, Reingewinn 345 570. – Kredit: Vortrag 9783, Gewinn der Fabrik 329 855, do. Landwirtsch. 153 291, do. Kohlengrube 18 547, do. Ziegelei 11 985, verfall. Div. 45, Gewinn a. Effekten 64. Sa. M. 523 572. Kurs der Aktien Ende 1889–1910: In Berlin: 104, 100, 114.75, 113, 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10, 142, 158.10, 164.50, 172.50 %. – In Leipzig: 104, 99.50, 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 115, 118.50, k19, 124.75, 108.50, 110, 114, 129, 138, 169, 142, 159.50, 165, 171.50 . – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1910/1911: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12¼, 7, 1, 9½, 4, 6, 8, 6½, 9½, 4, 8, 8, 9½, 7½, 9, 11, 10, 12, 10½% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Kuntze (techn. Dir.), Heinr. Moering (landwirtschaftl. Dir.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Paul Schröder, Leipzig; Reg.-Baumeister A. Höschele, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Herm. Lindemann, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher 7 Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen.- Gegründet: 1881. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüseverwertungsanstalt. Zucker- Produktion 1903/04–1910/11: 204 000, 132 000, 242 788, 243 000, 220 000, 208 000, 240 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 366 000, 855 000, 1 660 000, 1484 150, 1 486 000, 1 328 000, 1363 000, 1790000 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück 59 682, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 2501, Kasernenutensil. 2084, Gebäude 341 765, Masch. 370 833, Vorräte 802 462, Kassa 9204, Bank- guth. 312 623, Effekten inkl. Kaut. 292 356, Debit. 6737, Eisenbahnanlage 63 053, Schnitzel- trockn.-Anlage 78 587, Gespann 1, Rübenvorschuss 3242, Umbau 306 751, Gebäude Darre 28 092, Masch. do. 13 432, Dampfpflugschuppenkto 2572, Dampfpflug 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 27 596, Rübennachzahl. 3595. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. I 229 375, do. II 81 333, Kaut. 75 000, Schuldscheine Erweiterungsbau 80 000, do. Schnitzeltrockn. 45 000, do. Steffen Brühverf. 200 000, do. Dampfpflug 6000, Kredit. 262 620, Gewinn 830 350. Sa. M. 2 727 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 2 218 747, Abschreib. 72 330, Betriebskto Darre 38 137, Abschreib. do. 1909, Dampfpflug 4425, Abschreib. do. 84, Gewinn 830 350. —– Kredit: Vortrag 851, Schnitzel 945, Dünger 12 990, Melasse 105 115, Trockenschnitzel 496 971, Zucker 2 497 712, Obst u. Gemüse 35 751, Dampfpflug 15 645. Sa. M. 3 165 984. Dividenden 1895/96–1910/11: 8½, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, ? %. Ohne Coup. Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-8. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1 100000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihen: Pfandbriefschuld Wüttendorf I M. 83 000. – Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 585 300, Bestände 140 640, Kaut. 400 000, Debit. 188 620. – Passiva: A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, Rübenkontrahenten 16 136, R.-F. I 64 096, do. II 52 635, Grundschuld 400 000, Div. 90 000, Vortrag 11 393. Sa. M. 1 314 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 1 516 911, Gewinn 101 393. – Kredit: Vortrag 3393, Erlös aus div. Produkten 1 614 911. Sa. M. 1 618 304. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 12½, 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15 %. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Hauptmann Max Fischer, Reichenau; Majoratsbes. Herbert Neugebauer, Chwalkowo, Erhard Neugebauer. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. ―――――