Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 294 862, Masch. u. Geräte 241 643, Eisenbahnstrang 14 135, Feldbahn-Kto 1, Rossbahn 1, Umbau 9888, Seilbahn 1, Schnitzeldarre 110 406, Umbau 100 220, Geschirr 3783, Schnitzelsäcke 3427, Kassa 3345, Effekten u. Hypoth. 64 000, Effekten-Kaut. 10 200, Zucker 216 194, Melasse 21 283, do. -Futter 504, Trockenschnitzel 7136, Brennmaterial. 14 875, Beleucht. 29, Rübensamen 31 144, chem. Düngemittel 194 142, Baureparat. 34, Masch. u. Utensil. do. 23 000, Kalk u. Koks 3276, Material. 836, Presstücher u. Leinen 3030, Rüben 4000, Assekuranz 4120, Wohlf. 300, Zs. 1571, Debit. 247 408. – Passiva: A.-K. 670 000, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 2596, Disp. F. 72 141, Oblig. 135 500, Effekten-Kaut. 1000, Pens. Kasse 13 248, Akzepte 87 767, Aval 25 000, Wohlf. 4000, Zs. 2032, Kredit. 330 029, Gewinn 221 486. Sa. M. 1 628 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Utensilienreparat. 38 474, Baureparat. 8308, Beleucht. 4761, Rüben 987 886, Frachten u. Fuhrlöhne 11 738, Kalk- u. Kokskto 21 910, Material. 8077, Presstücher 3914, Brennmaterial. 63 846, Gehälter 39 240, Löhne 84 688, Zs. 2118, Asse- kuranz 7977, Wohlf. 7670, Steuern u. Abgaben 10 622, Handl.-Unk. 10 220, Abschreib. 106 278, Gewinn 221 486. – Kredit: Zucker 1 600 235, Melasse 38 986. Sa. M. 1 639 222. Gewinn 1900/1901–1910/11: M. 227 618, 64 467, 38 942, 42 458, 259 956, 107196, 236 287, 21 713, 93 299, 157 104, 221 486. Vorstand: Vors. Ökonomierat Hoffmann, Ökonomierat Krüger, Gutspächter Ernst Deich- mann, Graf Walther Hahn, Rittergutsbes. F. K. Paetow. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. Viereck, Gutspächter Rathke, Gutspächter Never. Zahlstelle: Rostock: Rostocker Bank. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker u. Farinen. Die Ges. betreibt auf 24 Pachtgütern eigene Landwirtschaft, besitzt eine Rohzuckerfabrik in Zütt- lingen und eine in Waghäusel; in Waghäusel ist die Raffinerie. In Waghäusel u. Züttlingen sind Schnitzeltrockenanlagen im Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 M. 384 055, 1909/10 M. 80 345, 1910/11 M. 165 718. Die Ges. baut einen grossen Teil der benötigten Zuckerrüben selbst. – Rübenverarbeit. 1900/01–1910/11: 1 726 532, 1 915 462, 958 574, 1 048 024, 1 272 150, 1 503 542, 1 620 672, 1 418 414, 1 370 914, 1 650 500, 1 556 500 Ztr. Kapital: M. 4714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) a fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 1 330 000, 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Güter 138 619, Gebäude 584 065, Masch. 684 756, Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 2 198 597, Steinkohlen, Beinschwarz u. Material. 501 812, Kassa 8297, Wechsel 377 510, Bankguth. 2 154 148, Staatsp. 548 625, Avale 4000, Debit. 1 056 141, landwirtschaftl. Werte 3 134 887, Vorlagen auf „„. Versich. u. Rüben 171 769. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Akzepte 4000, Kredit. inkl. Zuckerverbr auchsteuer 3 972 565, Pens.-Kasse 109 455, Unterst.-F. 231 212 (Rückl. 30 000), R.-F. 471 428, Spez.-R.-F. 650 450 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 60 000, Extra-Abschreib. 100 000, Div. 605 000, do. alte 1165, Vortrag 491.163. Sa. M. 11 563 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 244 817, Grat. an Beamte u. Angest. 50 000, Kursdifferenz 5038, Abschreib. 103 049, Reingewinn 1 478 669. – Kredit: Vortrag 454 658, Betriebs- Überschuss 1 426 915. Sa. M. 1 881 573. Kurs Ende 1901–1911: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50, 204 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01–1910/11: 4, 4¼, 7, 7, 7, 7, 9¼, 10½, 10½, 12.83, 12.83 %. (1900/01 bis 1910/11 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110 per Aktie) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat C. Schoettle, Jos. Wolf, W aghäusel. Prokurist: Alb. Franck. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Ed. Ladenburg, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Mannheim; Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerraffinerie Mannheim in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 1./3. 1867. Nachdem bereits die Geschäftsjahre 1904/05–1906/07 Verlust- saldi ergaben, schloss das Geschäftsjahr 1907/08 einschl. M. 24 432 Abschreib. mit einem Verlust von M. 168 861 ab. Dieser wurde auf die anhaltend ungünstige Preisspannung zwischen roher u. Raffinerieware und auf die ungünstigen Verhältnisse, unter denen das deutsche Raffineriegewerbe zu leiden hatte, zurückgeführt. Da Fusionsverhandlungen mit anderen