Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1327 Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Fabrikanlage 227 200, Betriebsvorräte 60 206, Versich. 11 630, Zucker u. Sirup 276 502, Kassa 1190, Effekten 51 984, Debit. 264 901, Gespann 1, Arb.-Unterstütz.-F. 11 213. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Disp.-R.-F. 30 000, Kredit. 321 722, Arb.-Unterstütz.-F. 11 213, Div. 45 000, Vortrag 1892. Sa. M. 904 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 992 879, Gesamtkto der Betriebsausgaben 207 057, Amort. 29 564, Gewinn 46 892. – Kredit: Vortrag 563, Zucker u. Sirup 1275 830. Sa, M. 1 276 394. Dividenden 1888/89–1910/11: 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0.3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, C. Braumann, Quesitz; Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbigker; Betriebs-Dir. EDr. QKRoech Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. B. Petzsche, Priesteblich; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen; R. Ficke, Oetzsch; R. Pautzmann, Plaussig; H. Kirmse, Gr.-Miltitz; F. Kietz, Lausen; G. Otto, Kriegsdorf; Hans Schelling, Alt- Ranstädt; W. Refardt, Grosspössna. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 99 800, 95 000, 109 000, 108 000, 97 000, 100 944, 87 000, 108 728 Ztr.; Rübenverarbeitung: 701 700, 639 300, 748 500, 740 900, 671 400, 601 700, 588 000, 705 690 Ztr. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrikanlage 384 751, Wertp. u. Kassa 75 760, Bestände 70 353, Debit. 97 952. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Kredit. 64 973, Gewinn 74 101. Sa. M. 628 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 057 558, Abschreib. 26 975, Ge- winn 74 101. – Kredit: Zucker, Melasse 1 149 383, Wertp. 5550, Zs. 3702. Sa. M. 1 158 635, Dividenden 1895/96–1910,11: Je 6 %. Direktion: Hr. Brandes, Otto Bötel, C. Bötel, Hm. Bötel, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Chr. Meinecke, Georg Bötel, O. Quidde, W. Festerling, Hr. Giffhorn, Gust. Quidde, A. Gererke. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1904/05–1910/11: 53 900, 69 238, 71 577, 75 261, 73 500, 69 742, 88 491 Ztr. (1910/11: 13 265 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 394 991, 487 591, 483 331, 495 804, 488 000, 542 546, 571 784 Ztr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Anleihe: M. 132 000 (Stand v. 30./6. 1911) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- ....... M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 232 100, Masch. 362 000, Möbel u. Geräte 1500, Beleucht.-Anlage 1100, Anschlussgleis 15 200, Kassa 322, Vorschuss- Kto 12 176, Aktieneinzahl.-Kto 23 240, Dünger 164 873, Vorräte 44 822, Debit. 75 110. — Passiva: A.-K. 360 000, Schuldverschreib. 132 000, do. Tilg.-Kto 900, do. Zs.-Kto 4502, Rücklage 22 121, Gläubiger 235 066. Gewinn 210 854. Sa. M. 965 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 495 845, Betriebskosten 239 172, Abschreib. 33 262, Gewinn 210 854. – Kredit: Rohzuckermelasse 972 617, Rückstände 6518. Sa. M. 979 135. Gewinn 1898/99–1910/1911 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 376, 110 559, 13 898, 36 626, 119 032, 163 075, 128 030, 11 116, 210 854 (Div. für 1910/11: 5 %.) Coup.- Verß: Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz, E. Nesemann, Chr. Harke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Otto Wichardt. Direktion: Inspektor O. Wichardt, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/11: 103 652, 133 964, 154 890, 120 000, 118 326, 118 641 120 540, 165 541 Ztr.; Rübenverarbeitung: 749 340, 833 100, 1 013 100, 815 780, 782 180, 710 260, 729 080, 1 015 100 Ztr.