28 Zucker-Fabriken und Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der/ G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Masch. 369 331, Baukto 431 765, Kassa 3505, Effekten 20 499, Debit. 181 674, Inventur 154 874. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 103 961, Extra-R.-F. 65 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 366 388, unerhob. Div. 2240, Div. 47 560. Sa. M. 1 204 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 224 832, Betriebskosten 322 558, div. Unk. 31 898, Abschreib. 33 341, Div. 47 560. Sa. M. 1 660 191. – Kredit: Zucker M. 1 660 191. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1910/11: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8, 4, 5, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Bieler, Laudin; H. von Bieler, W. Albinus, Elfert. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. 1909/10 erfolgte die Vergrösserung der Anlagen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 170 000. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 107 724, 64 464, 158 488, 143 072, 167 254, 171 052, 156 944, 193 348 Ztr. Rübenverarbeitung: 752 830, 459 260, 1 071 680, 1 001 520, 1 129 361, 1 062 654, 1 072 524, 1 272 138 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1911 noch in Umlauf M. 259 923 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1910: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. 5 II. M. 378 095 (Stand Ende Juni 1911) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Die Mitgl. des A.-R. beziehen ausser der Tant. eine feste Vergüt. von zus. M. 4500, die auf obige Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 656 959, Masch. u. Utensil. 656 021, Eisenbahngleisanlage 20 235, Kaut. 1404, Avale 20 000, Kassa 3879, Versich. 5005, Debit. 124 292, Vorräte 57 842, Rentenkto 369 500, Verlust 25 385. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 2400, Partial-Oblig. 259 923, Rententeilschuldverschreib. 378 095, Akzepte 250 000, Avale 20 000, Kredit. 279 233, alte Div. 117, Grat. 755. Sa. M. 1 940 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 640 130, Betriebs-Unk. 396 790, Abschreib. 44 821. – Kredit: Vortrag 48 868, Fabrikat.-Kto 1 986 502, R.-F. 20 986, Verlust 25 385. Sa. M. 2 081 742. Dividenden 1893/94–1910/11: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: C. Coste, Aug. von Boetticher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magde- burg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gust. Pohl, Krelkau; Ad. Peschke, Gross-Nossen; L. Graupe, Kunzendorf; Gen.-Dir. M. Lungershausen, Heinrichau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg) Gegründet: 28./12. 1888. Rübenverarbeitung 1902/03-1910/11: 2 444 735, 3 148 802, 2 169 020, 3 600 000, 4137 141, 3 764 306, 3 001 639, 3 819 253, 5 281 026 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 346 970, 450 545, 450 000, 2, ?, 535 156, ?, ?, ? Ztr. I. u. II. Produkt. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./6. 1905, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 2: 1 v. 1.–10./10, 1905 zu 130 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905 nebst Schlussscheinstempel (bezogen 483 Stück), die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 v. 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Anlage 650 000, Kassa 40 180, Vorräten 496 930, Debit. u. Bankguth. 3 011 707, Abteilung Ketzin 722 989. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F.