30 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1904/05–1910/11: 84 840, 123 734, ?, ?, ?, 77 395, 108 358 Ztr. (Melasse 1910/11: 28 883 Ztr.) Rübenverarbeitung. 532 400, 1 054 362. 765 184, 649 823, 577 681, 619 139, 811 439 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1911 M. 225 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. ZBilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 39 019, Rübenschwemmanlage 12 903, An- schlussgeleis 4918, Gebäude 322 222, Masch. u. Apparate 514 696, Utensil. 418, Mobil. 1, Rübenbahn 23 524, Pferde u. Wagen 2365. Rübenabnahmestellen 15 910, elektr. Beleucht- 3821, Fabrikate 314 418, Betriebsmaterial. 59 820, vorausgez. Assekuranz 488, Effekten 28 856, Hypoth. 21 500, Wechsel 10 312, Debit. 452 677, Kassa 4410. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 375 000, do. Zs.-Kto 7020, Amort.-Kto 75 000, R.-F. 65 000, Spez.-R.-F. 77 000, Pens.- u. Unterst.-F. 23 000, Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 5393, unerhob. Div. 480, Zuckersteuer (f. Lagerstand) 72 507, do. (f. abgefertigten Zucker) 222 082, Kredit. 141 540, Rübennachzahl. u. Divid. R.-F. 25 000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 11 174, Vortrag 2370. Sa. M. 1 832 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 000, Abschreib. 69 715, Tant. u. Grat. 11 174, Div. 30 000, Vortrag 2370. – Kredit: Vortrag 1307, Einnahmen 127 054. Sa. M. 128 361. Dividenden 1892/93—– 1910/11: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 0 10, 5, 5, 5, 19, 0, 8, 10, 4, 5 % OCoüßp- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. W aek Stellv. O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss, E. Tornier, V. Soenke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Schrödter, J. Dyk 1, Ernst Tornier, F. Doehring. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1911 zu Buch für Sarstedt mit M. 539 050, für Gehrden mit M. 263 780. Produktion in beiden Fabriken 1902/03–1910/11: 122 742, 112 156, 122 850, 144 254, 155 114, 138 296, 120 742, 118 784, 125 200 = Rübenverarbeitung: 872 000, 786 400, 809 600, 962 800, 1 034 000, 890 400, 765 400, 802 800, 803 320 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1911 in Umlauf M. 233 000. Zum 1./10. 1912 gekündigt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 201 033, do. Gehrden 851 253, Wirtschaft do. 800 626, Kassa 2430, Bank- u. sonst. Guth. 410 861, Kaut. 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleilie 233 000, do. Zs.-Kto 2453, Amort.-Kto 2 239 587, Kaut. 51 800, unerhob. Div. 1717, Kredit. 44 829, R.-F. 85 223 (Rückl. 4281), besondere Rücklage 40 000, Div. 75 000, Vortrag 44 393. Sa. M. 4 318 004. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 093, Reingew. 123 675. – Kredit: Vortrag 40 807, Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsmässiger Gewinn- Anteile 148 221, Zs. 4739. Sa. M. 193 768. Kurs Ende 1891–1910: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108, 120, 114 % Notiert in Hannover. Dividenden 1891/ 92–1910/11: 6, 12/, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12, 0. 6, 9, 9, 9, 5 %. ÖQÖ―f Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Diedrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil I. Meyer, Stellv. Komm.-Rat Aug. Werner, Han- nover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfinghausen; Franz Mumme, Herm. Tappen, Pattensen; E. Blankemeyer, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. * Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902 u. 23./5. 1908. Rübenverarbeit. 1903/1904 bis 1910/1911: 291 000, 279 000, 335 800, 304 000, 315 000, 239 000, 308 000, 317 000 Ctr.; Produziert: 36 300, 41 600, 49 000, 45 000, 47 000, 38 000, 43 300, 49 600 Ötr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 304 491.