AZuckenr-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1331 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Fabrikanlage 730 406, Unterhalt.-Kto für Masch., Apparate, Gebäude u. kl. Utensil. 4278, Verbrauchskti 5027, Scheideschlamm 2000, Zucker u. Melasse 45 686, Rübensamen 11 375, Effekten 23 940, Debit. 40 629, Kassa 1201. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 304 491, do. Zs.-Kto 4010, Frachtkredit 1484, R.-F. 14 275, Kredit. 66 093, Gewinn 14 188. Sa. M. 864 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 28 724, Unterhalt der Masch., Apparate u. Kl.-Utensil. 17 059, Verbrauchskti 441 617, Zs. 13 330, Versich. u. Steuern 4262, Effekten 142, Gewinn 14 188. – Kredit: Zucker u. Melasse 514 722, Scheideschlamm 2781, Rübensamen 1820. Sa. M. 519 324. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 % 1904/05–1910/11: ?, ?, ?, 2, 0, „ . Gewinn 1904/05–1910/11: M. 43 769, 17 651, 9746, 12 580, 0, 15 897, 14 188. Vorstand: C. von Scharfenberg, C. Otto, W. Thon, Ed. Lorenz. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. E. Raabe, G. Lyding, Rabe, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl, Bürgermeister Hesse, Rittergutsbes. Carl Th. Bierschenk, Rittergutspächter J. Klostermann, Ritterguts- bächter H. Korses, Domänenpächter Jul. Baumann, Oberamtmann W. Oesterheld. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: 54 000, 39 000, 60 000, 55 000, 46 000, 46 000, 46 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 370 000, 266 000, 430 000, 380 000, 312 000, 280 000, 330 000, 415 400 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Darrgrundstück 10 000, Ge- bäude 65 000, Masch. u. Geräte 140 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1760, Wasserreinig.-Anlage 25 000, Schüttelsche Grundstück 3000, Kassa 1353, Debit. 87 196, Rohzucker 70 000, Bestände 10 618. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 27 000, Kredit. 10 453, noch zur Verfüg. stehende Rübengelder 31 474. Sa. M. 453 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 539 782, Abschreib. 16 556, Unk. 185 157. – Kredit: Zucker 688 831, Melasse 22 657, Schnitzel 27 351, Zs. 1882, Wiegegeld 659, Kristall- zucker 115. Sa. M. 741 497. Dividenden 1896/97–1910/1911: 0 %. Gewinn als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1910/1911: 92 600, 103 400, ca. 100 000, 97 200, 111 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 578 000, 642 400, 454 800, ca. 600 000, 673 400 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 60 000 (Stand ult. April 1911). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 700 530, Masch. 1 121 790, Utensil. 31 821, Effekten 147 730, Kassa 1237, Inventur 109 511, Debit. 217 172. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 60 000, R.-F. 35 734, Dispos.-F. 72 000, Amort.-F. 1 516 980, Kredit. 47 041, Gewinn 121 562. Sa. M. 2 353 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 848 628, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 204 042, Amort. 29 504, Gewinn 121 562. – Kredit: Zucker 1 168 876, Melasse 34 861. Sa. M. 1 203 738. Dividenden 1894/95–1910/11: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. 0 Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Nenkersdorf u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 141 ha 75 a 73 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzel- trocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale. In Nenkersdorf: Verbesserung der Kochstation u. der Bodenarbeit. 1907/08–1910/11: Zugänge auf Anlage-Kti zus. M. 106 045, 49 760, 48 385, 66 164.