Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: (10) Vors. H. Lüttgering, C. Busse, Fr. Mänecke, Gust. Möllering, O. Burgdorf, R. Hesse, Rich. Mänecke, Carl Miehe, Carl Böker, Wilh. Henties. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke (Prokurist). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1910/11: 42 000, 46 000, 43 000, 44 000, 43 700, 2, 43 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 296 700, 339 500, 310 800, 307 800, 280 800, 283 810, 303 000 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstücke 32 444, Gebäude 186 527, Beamtenhaus 14 642, Masch. u. Apparate 15 159, Neuanschaff. 20 994, Eisenb.-Unk. 13 983, Effekten 10 000, elektr. Lichtanlage 14 245, Vorräte 60 564, Debit. 39 940, Kassa 951, Anschlussgleisanlage 26 240. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 20 404, freiwillige Anleihe 23 250, Kredit. 3692, Gewinn 1848. Sa. M. 435 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 332 138, Betriebsunk. u. Abschreib. 128 461, Gewinn 1848. – Kredit: Zucker u. Melasse 452 188, Zs. 1715, sonst. Einnahmen 8545. Sa. M. 462 449. Dividenden 1895/96–1910/11: 0 %. Vorstand: K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, Aug. Lühr, Ernst Vophage. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Farin in zwei Fabriken. Produktion 1903/04–1910/11: 394 000, 262 000, 508 284, 514 944, 516 564, 462 876, 435 758, 613 788 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 581 092, 1 790 978, 3 330 520, 3 383 132, 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560, 3 663 134 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.-–Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gesamtanlage 1 541 850, Inventar 458 457, Debit. 609 000, Kassa 7850. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, R.-F. 300 000, Kredit. 509 110, Spez.-R.-F. 30 000, Avale 310 000, Gewinn 258 048. Sa. M. 2 617 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 194 521, Abschreib. 181 133, Gewinn 228 327. Sa. M. 6 603 982. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Scheideschlamm, Zs., Kleinbahn- dividenden u. Abwässerreinigung M. 6 603 982. Dividenden 1891/92–1910/11: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, 10, 15, 15 159%. Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbesitzer C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. Emil v. Pflug, Major W. v. Hardt, v. Tempel- hoff, A. Stich, v. Staudy, Conr. Hildebrand, C. Jacobi. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877; Dauer bis 1./4. 1920 lt. G.-V. v. 8./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1903/04 bis 1910/11: 71 374, 63 742, 73 754, 68 392, 64 326, 72 362, 63 972, 80 964 Ztr.; Rübenverarbeitung: 521 900, 446 800, 536 700, 475 400, 446 450, 413 720, 415 400, 476 700 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 279 881, Neukirchen-Mühle 5440, Vorräte 139 450, Betriebsmaterial. 10 747, Bank- guth. 15 924, Kassa 1336, Debit. 159 645. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden- Tilg.-F. 1013, Kaut. 6000, Kredit. 28 378, Gewinn 117 672. Sa. M. 612 424. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 520, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 171 085, Rübengeld 556 415, Gewinn 117 672. – Kredit: Vortrag 712, Zucker 858 754, Pacht 227. Sa. M. 859 694. Dividenden: 1891/92–1901/02: 0 %; 1902/03–1910/11: 5½, 0, 16¾, 0, 0, 0, 20, 20, 2 %. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. *=― 0 36...*‚‚,‚‚‚‚,QQQA ?‚Q‚Q‚ͥL᷑. .ͥ Q' L.ä'