Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 8 1335 Reparat. 26 188, Abgaben 30 632, Landwirtschaft 48, Tant. u. Grat. 53 005, Abschreib. 100 000, Gewinn 190 886. – Kredit: Vortrag 6861, Zucker 3 079 040, Schnitzel 179 079, Zs. 10 690, Scheideschlamm 24 892. Sa. M. 3 300 562. Dividenden 1892/93–1910/11: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33¼, 40, 21, 5, 10, 5, 13, 10, 10, 15, 25, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Fr. Reischauer, M. Kohnert. Prokurist: Kassierer A. Sokolowski (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Adolf v. Poninski, Koscielec; Rittergutsbes. C. Strebe, Rübenau; Rittergutsbes. E. Hergersberg, Skalmirowitz; Bankier S. Salomonsohn, Hohensalza; Rittergutsbes. A. Schwarz, Schadlowitz. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 68 527, 76 360, 51 541, 102 194, 97 300, 96 064, 104 136, 115 182, 136 866 Ztr. (Melasse 1910/11 14 525 Ztr./; Rübenverarbeitung: 542 496, 380 664, 679 912, 614 000, 591 214, 563 664, 705 600, 801 450 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 52 00) (Stand am 31./5. 1911) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 67 440 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial- Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Baukto 153 415, Masch. u. Apparate 300 475, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 980, Wegebau 437, Vorräte 37 469, Debit. 246 814. –— Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 119 440, R.-F. 54 371, Kredit. 216 486. Sa. M. 770 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 289 183, Rüben 1 099 652, Abschreib. 78 323, Kredit. 25 455. – Kredit: Zucker 1 441 502, Nebenprodukte 51 113. Sa. M. 1 492 615. Dividenden 1892/93–1910/11: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: 133 900, 140 000, 194 521, 181 726, 147 178, 163 916, 178 802, 227 120 Ztr.; Rübenverarbeitung: 891 960, 871 270, 1 348 540. 1 174 430, 978 000, 936 000, 1 156 000, 1 326 000 Ztr. (ausserdem 1910/11 27 204 Ztr. Melasse), Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 160)–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 262 000, Masch. und Apparate 450 000, Schnitzeltrocknung 104 735, Kleinbahn 315 376, Bestände 50 471, Wertp. 1935, Bankguth. 299 533, Debit. 50 897, Kassa 5010, Bürgschaftskto, Eisenbahn-Dir. Danzig 15 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 327 317 (Rückl. 31 845), unerhob. Div. 1440, Kredit. 29 366, Bürgschaftskto Danziger Privat-Actien-Bank 15 000, Nachzahl. auf Rüben 118 562, Div. 105 000, Tant. 43 425, Grat. 4850. Sa. M. 1 634 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bisherige Rübenunk. 1 570 223, Betriebsunk. 334 833, Abschreib. 64 640, Gewinn 303 682. – Kredit: Zucker etc. 2 176 503, Melasse 68 704, Zs. 28 lel- .. Dividenden 1891/92–1910/11: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12½, 12½, 11, 7½, 0, 1 11„ Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann, Max Eichholz, Karl Roloff, Johann Dirksen, Eugen Ziehm. Direktion: Prok. H. Raabe (techn.), Prok. Fritz Böttger (kaufm.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Konsul Eug. Patzig, Domänenpächter W. Heilfron, Domänen- pächter H. Lewandowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank u. deren Zweiganstalten. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1903/04–1910/11: 42 800, 49 637, 44 880, 45 851, 33 487, 33 565, 50 104, 86 077 Ztr.; Rübenverarbeitung: 284 342, 307 800, 302 200, 305 400, 236 800, 189 000, 320 200, 509 060 Ztr.