1338 Zucker-Fabriken 1 Zucker-Raffinerien. eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen (Kostenaufwand M. 660 702) u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Die Bilanz für 1907/08 wies eine nochmalige Vergrösserung der Fabrikanlagen mit M. 999 884 Belastung auf. Die Ges. plant den Bau einer zweiten Rohzuckerfabrik im Innern von Serbien. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien begeben zu 100 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 592 760) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907), „„ wurde Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 400 000) in 700 Vorz.-Aktien mit Div- Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch) Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vor.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikanlage 4 766 200, Grundstücke 182 212, In- ventar 29 412, Arbeiterkaserneeinricht. 5640, Utensilien 1, Vieh- u. Fuhrpark 8393, Landw. Masch. u. Geräte 59 469, Kohlen, Rübensamen u. div. Material 245 177, Warenvorräte 691 611, Debit. 1 193 890, Kassa 11 220, Effekten 418 200, Vorauslagen pro 1911/12 182 482. –– Passiva: St.-Aktien 700 000, Vorz.-Aktien 700 000, Kredit. inkl. gest. Zuckersteuer 2 202 867, Vorschuss- Kto 3 766 516, R.-F. 34 850 (Rückl. 7713), Div. an Vorz. 42 000, do. an St.-Aktien 28 000, Tant. 4527, Delkr.-Kto 40 000, Vortrag 274 951. Sa. M. 7 793 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 2815, 1 686 946, Rüben u. Roh- zucker 2 735 162, Zs. u. Provis. 315 031, Abschreib. 280 868, Gewinn 397 193. – Kredit: Vortrag 242 918, Waren 5 175 099. Sa. M. 5 418 018. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1906/07–1910/11: 4, 0, 4, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Gust. Holland, Bankprokürist Jos. Nusser, Regensburg; Erich Linnen- kohl, Belgrad. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. geh. dir. Rat Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Fürstl. Justizrat Simon Schlegl, Komm.- Rat Max Weinschenk, Bankier Aug. Strauss, Fürstl. Kontrolleur Jos. Ziegler, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eigene Kasse, Hugo Thalmessinger & Co. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 24 000. 23 000. 36 000, 29 200, 30 650, 34 200, 33 800, 40 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 168 180, 148 000, 232 460, 195 000, 207 300, 182 200, 215 000, 245 000 Ztr. Kapit: al: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli- -Sept. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 68 100, Fabrikutensil. u. Geräte 128 632, Inventur 33 391, Kassa 2792, Debit. 58 501. – Passiva: A. K. 204 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 19 625, Kredit. 37 792. Sa. M. 291 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 7959, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 407 569. – Kredit: Kompost 1613, Schnitzel 1674, Zucker 412 240. Sa. M. 415 528. Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: F. Erbrecht, M. Schmidt, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: H. Fechter. Aufsichtsrat: R. Ehlers, R. Conert. Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Statutänd. 30./12. 1899, 10./5. 1909 u. 8./6. 1911. Roh- zuckerproduktion 1903/04 bis 1910/11: 124 300, 137 000, 157 809, 148 660, 148 674, 129 498, 128 639, 134 494 Ztr.; Rübenverarbeit.: 879 414, 818 220, 1 006 000, 948 780, 928 380, 757 100, 831 520, 843 000 Ztr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 88 846, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 484, Utensil. u. Mobil. 18 957, Fabrikerweiterung 1 269 504, Effekten 36 942, Kassa 2299, Debit. 334 704, Vorräte 31 898, Assekuranz 2332. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 800 839, R.-F. 52 836, Disp.-F. 40 000, Kredit. 195 655, Gewinn 137. Sa. M. 2 818 769. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 216 317, Leinen u. Drell 9294, Säcke 3831, Kohlen 121 899, Assekuranz 7817, Reparat. 18 270, Rüben 914 024, Rübensamen 27 950, Amort. 27 000, Disp.-F. 20 000, Reingewinn 137. – Kredit: Waren 1 329 122, Zs 190, Waren- u. Materialienvorräte 31 898, Assekuranz 2332. Sa. M. 1 366 543.