1342 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Schöninger Eisenbahn 40 000, Inventur 121 046. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 5489, Kredit. 232 728, Gewinn 62 319. Sa. M. 539 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 416 852, Kohlen 52 294, Kalksteine 2165, Koks 2482, Material. 7595, Löhne u. Gehälter 55 512, Zs. 11 168, Säcke 970, Steuern 2342, Unk. 3 919, Frachten 136, Prov. 905, Schwefel 322, Freibriemen- u. Gummikto 2855, Reparat. 17 062, Abschreib. 47 840, Gewinn 62 319. – Kredit: Zucker 675 931, Rückstände 26 812. Sa. M. 702 743. Gewinn 1898/99–1910/11: M. 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680, 95 008, 52 041, 56 905, 49 672, 76 956, 0, 62 319. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wassmus. Betriebs-Direktor: H. Ahlers (Prok.). Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 159 522, 130 000, 228 000, 226 000, 212 266, 206 374, 206 374, 302 000 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 131 500, 840 500, 1477 000, 1480 000, 1279 200, 1 162 000, 1 347 000, 1 763 000 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Ba M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. I4 u. 1/10. Tilg. jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 1./10. Noch in Umiau Ende 1911 M. 125 500. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 8 Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrikanlage 1 197 389, Effekten 1630, Vorräte 24 122, Debit. 333 517, Kassa 1898. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 125 500, do. Zs.-Kto 67, R.-F. 60 583 (Rückl. 4378), Unterstütz.-F. 2570, Restzahl. auf Rüben 150 798, Kredit. 52 935, Tant. an Vorst. 3500, do. an A.-R. 3600, Div. 75 600, do. alte 2904, Vortrag 499. Sa. M. 1 558 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 835 656, Abschreib. 75 295, Gewinn 87 578. – Kredit: Vortrag 605, Verkaufsprodukte 2 997 924. Sa. M. 2 998 529. Dividenden 1894/95–1910/11: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 4, 4, 5, 7, 7, 7 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. Fr. Busse, Wilh. Klähn, Fr. Brunau, Fr. Ka- mieth, Fr. Fehsecke, Ad. Krüger, A. Rohde, O. Kossebau, Erich v. dem Knesebeck, Herm. Lehnecke. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1904/05–1910/11: 85 072, 92 552, 99 838, 99 120, 105 872, 96 696, 109 580 Ztr.; Rübenverarbeitung: 581 995, 674 395, 680 815, 671 690, 639 874, 648 415, 717 694 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-quli. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Fabrikanlage 770 095, Effekten 40 000, Kassa 13 600, Inventar 138 383, Debit. 103 056. – Passiva: A.-K. 495 000, Amort.-Kto 110 522, R.-F. 105 397, Kredit. 328 204, Gewinn 26 011. Sa. M. 1 065 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 39 667, Rüben 832 130, Unk. 270 945, Gewinn 26 011. – Kredit: Vortrag 1051, Erlös a. Fabrikaten 1 167 703. Sa. M. 1 168 755. Dividenden 1891/92–1910/11: 4–6 % (durchschnittlich 4½ %). Gewinn 1901/02–1910/11: M. 23 187, 17 979, 20 886, 48 774, 20 710, 28 192, 30 915, 43 597, 31251, 26 011. 3 Vorstand: Vors. Herm. Dehme, Stellv. Ökonomierat Vibrans, Alb. Meyer, Beisitzer H. Schlüter. W. Tostmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Decker, Stellv. Karl Köhler. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1903/1904–1910/1911: 870 200, 783 680, 910 160, 833 200, 803 400, 721 000, 748 800, ? Ztr.; „%. 117 891, 114 106, 122 134, 122 655, 121 328, 115 785, 112 592, 822 900 Ztr.