Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 330 748, Masch. u. Utensil. 202 997, Kassa u. Effekten 164 932, Inventur 47 927, Debit. 498 943. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 17 481, Gewinn 268 066. Sa. M. 1 245 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 032762, Abschreib. 70 217, Gewinn 268 066. – Kredit: Zucker 1 402 789, Melasse 68 257. Sa. M. 1 471 046. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 0, 0, 5, 5, 18 ¾, 0, 3½, 0, 27½, 0, 0, 12½, ?, ?, 2 %. 1899/1900–1910/11: M. 42 247, 130 125, 0, 0, 0, 271.618, 0, 0, 120 448, 202 820, 227803, 268 066. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), 0. Breustedt, Rob. Degener. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1904/05–1910/11: 97 676, 106 176, 83 787, 77 306, 74 002, 70 580, 75 508 Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 489, 752 557, 550 200, 543 051, 444 000, 440 140, 475 108 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 2 % Tant. für Beigeordnete, 3 % für A.-R. Überschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikanlage 872 696, Inventur, Kassa, Depot 220 194, Debit. 195 548. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 684 088, R.-F. 66, Div. 1120, Talonsteuer 2000, Verluste an Rübenbauern 1162. Sa. M. 1 288 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 714, Rückstell. 3162. – Kredit: Vortrag 172, Betriebs-Kto 7174, Entnahme aus R.-F. 11 530. Sa. M. 18 877. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1910/11: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 0 %. Vorstand: Viktor Kauffmann, L. Schnackenburg, W. Benemann (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. C. Schmelzer, Conrad Schultz, Graf von Potocki, Max Richter. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1905/06–1910/11: 157 000, 145 000, 134 000, 139 000, 134 000, 161 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 041 500, 937 000, 852 000, 820 000, 885 000, 985 200 Ztr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Kassa 10 248, Grundstücke 46 580, Gebäude 73 678, Utensil. 128 385, Kto d. Weiche 1045, Dampfkesselanlage 47 534, Vorräte 51 727, Debit. 383 219. – Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 41 756, Gewinn 141 661. Sa. M. 742 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 597793, Gewinn 140 583. – Kredit: Zucker 1 727 551, Schnitzel 10 825. Sa. M. 1 738 377. Gewinn 1900/01–1910/11: M. 115 547, 104 322, 86 272, 77 603, 166 525, 95 090, 95 400, 121 882, 140 578, 146 229, 140 583. Vorstand: Vors. Herm. Barnstorf, A. Halbe, H. Floto, J. Schulze, Theod. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann K. Deecke. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 45 000, 26 000, 80 000, 83 000, 83 300, 77 500, 74 000, 81 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ztr. Kapital: M. 192 000 in 128 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis M. 45 000; es wurden 28 neue Aktien à M. 1500 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie o¹ben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Inventur 11 290, Effekten 130 520, Kassa 4980, elektr. Beleucht.-Anlage 13 562, Grundstücke 12 119, Eisenbahn 9619, Masch. 183 536, Wegebau 1, Gebäude 119 654, Debit. 228 796. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 50 000, Amort.-F. 27 000, Extra-R.-F. 19 253, Kredit. 324 281, Gewinn 101 546. Sa. M. 714 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto 665 361, Betriebs-Unk. 191 072, Effekten 1100, Bruttogewinn 101 546. – Kredit: Vortrag 1125, Waren 956 809, Zs. 1145. Sa. M. 959 079. Gewinn 1898/99–1910/11: M. 91 850, 14 435, 70 632, –, 36 476, 33 057, 13 278, 16 270, 65 127, 67 712, 111 045, 110 787, 101 546.