Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1351 lasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon II ha 35 a 21 qm bebaut sind. Die bebauten Flächen umfassen die sämtlichen Fabrikanlagen aus- schliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontorgebäudes. Die sämtl. belasteten Grund- stücke zuzügl. der darauf befindlichen Gebäude nebst Masch. und dem gesamten Fabrik- zubehör standen am 16./9. 1905 mit M. 5 430 900 zu Buch. Die Anleihe wurde aufgenommen, um die frühern Inhaber der offenen Handelsges., abgesehen von Aktien im Nennwert von M. 5 975 000, mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 1 023 000 abzufinden, die Anlagen zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärken. In Umlauf am 15./9. 1911 M. 3 871 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1907–1910: 99.50, 99.10, 98, 99.60 %. Zugel. sämtl. M. 4 000 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % Zs. ab 1./10. 1906. Hypotheken: M. 161 873 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. etc. Bilanz am 15. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 2 430 000, Hafen- u. Uferbau 126 300, Masch. 2 841 000, Dampfer H. Th. 45 600, Pferde u. Wagen 6500, Vorräte an Zucker 2 394 015, do. Kohlen 53 597, do. Material. 262 967, do. Zucker-Verpack. 734 435, Bargeld 30 687, Wechsel 571 085, Wertpapiere 1 211 697, Hinterleg. (durchlauf. Posten) 6 372 250, Anteile an verwandten Betrieben 323 794, Bankguth. 4 379 174, Grundschuldforder. an Arb. 41 110, sonst. Buchforder. 3 787 083. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 871.000, do. Aufgeld 24 930, do. Tilg.-Kto 5150, do. Zs.-Kto 87 412, R.-F. 600 000 (Rückl. 350 000), Arb.-Hilfs-F. 116 748, Bürgschaften (durchlauf. Posten) 6 372 250, Steuerfiskus (Zucker-Ver- brauchsabgabe) 6 085 675, Grundschuld auf Arb.-Kolonie 161 873, sonst. Buchschulden 1 815 515, Talonsteuer-Res. 60 000, Tant. an A.-R. 24 840, Div. 600 000, Vortrag 85 900. Sa. M. 25 911 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich. etc. 354 023, Abschreib. a. Anlagen 274 657, Verlust a. Buchforder. 96 508, Gewinn 1 120 740. – Kredit: Vortrag 56 734, Betriebsüberschuss abz. Löhne, Fabrikunk. etc. 1 707 245, Gewinn durch Beteilig. 26 922, do. aus Verschied. 20 610, Zs. 34 417. Sa. M. 1 845 930. Dividenden 1905/06–1910/11: 12, 5, 0, 0, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Das Unternehmen hat vor der Gründ. an Gewinnen erzielt: 1900/01–1903/04: M. 1 558 281, 2 847 968, 2 422 510, 1 178 073. Das Geschäftsjahr 1904/05 hat infolge des Zusammenbruchs des gesamten Zuckermarktes und des Sturzes der Zuckerpreise um M. 7 für den Zentner einen Verlust von M. 2 231 308 erbracht. Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn. Kahler, Hamburg; Handelsrichter Ernst Schneidewin, Magdeburg; Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper, C. Happach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 910 Morgen, davon 596 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 44 000, 42000, 47 800, 49 000, 49 000, 45 425, 52 000, 58 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 332 000, 280 000, 335 227, 338 570, 340 500, 306 900, 350 000, 361 000 Ztr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 576 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 330 306, Masch. u. Apparate 207 528, elektr. Anlage 2222, Kassa 2693, Vorräte der Zuckerfabrik 21 603, do. Landwirt- schaft 128 431, ausstehende Forder. 135 360, Kaut. 201. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 300 000, Res. für Rittergut 150 000, Darlehen 57 600, Akzepte 64 463, Buchschulden 832, Bruttogewinn 100 639. Sa. M. 1 033 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 789, Rückl. f. Umbau des Kessel- hauses 73 950. Sa. M. 100 639. – Kredit: Bruttogewinn M. 100 639. Dividenden 1890/91–1910/1911: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, ? %. Direktion: H. Harms, Jul. Wrede, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube. Aufsichtsrat: Aug. Meyer, Aug. Schönian, Fr. Roever, W. Salle, C. Hornburg. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: 112 000, 98 500, 105 000, 100 842, 95 746, 89 428, 77 426, 105 764 Ztr.; Rübenverarbeitung: 775 213, 633 503, 743 000, 692 094, 642 679, 523 108, 583 640, 688 515 Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug.