.. 1352 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch., Apparate, Eisen- bahn u. Lichtanlage 406 210, Bestände 101 346, Kassa 1401, Debit. 146 925. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. I 69 650, do. II 20 000, Kredit. 69 170, Gewinn 6563. Sa. M. 655 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 826 093, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 256 556, Amort. 30 662, Gewinn 6563. – Kredit: Vortrag 3402, Bruttogewinn 1 116 474. Sa. M. 1 119 876. Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1910/11: ca. 5½, 0, 0, 0 0„ Vorstand: W. Denecke, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann, Heinr. Binroth. Aufsichtsrat: Ad. Homann, H. Baumgarten, H. Schulze-Berge, O. Förster, H. Willrich, H. Ebers, Chr. Zimmermann, W. Denecke 11, U. Dieckmann, W. Pinkernelle. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 216 258, 168 616, 269 418, 240 040, 245 000, ca. 250 000, 217 674, 290 592 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 386 400, 971 000, 1 687 200, 1 459 000, 1 487 000, 1 360 360, 1 265 600, 1 671 840 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1903 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nach- zahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Kaut.-Effekten 35 894, Grundstück 14 040, Anschluss- bahn 20 189, Schnitzeltrockn.-Anl. 21 953, Kleinbahnen 167 949, Masch. u. Apparate 194 372, Kassa 14 150, Effekten 245 501, Debit. 1 194 815, Inventar 66, Gebäude 196 317, Gespanne 610, Vorräte 132 019. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 447 900, Spez.-R.-F. 7000, Kredit. 404 713, Gewinn 378 265. Sa. M. 2 237 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 075, Rüben 2 101 593, Inventar 2116, Betriebsunk. inkl. Löhne, Gehälter, Kohlen etc. 547 946, Gewinn 378 265. – Kredit: Vor- trag 5507, Gewinn a. Effekten 299, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 3 037 538, Zs. 41 652. Sa. M. 3 084 997. Dividenden 1890/91–1910/11: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4, 17, 22, 13 , 5„ 16 II. 0, 22, 23, 35, 39, 34 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. O. Lenze, O. Schreiber, F. von Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Auerbach, Berlin; Amtsrat B. Seer, Nischwitz; R. Baumgart, Rucewo; Domänenpächter H. Leonhardt, Rucewko; St. von Mlicki, Gnojuo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Ostbank f. H. u. G.; Berlin: Selig Auerbach & Söhne Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1903/1904–1910/1911: 313 470, 306 070, 338 370, 333 430, 332 040, 304 150, 340 110, 370 910 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1911; Aktiva: Fabrikanlage 203 099, Vorräte 66 750, Debit. 162 403, – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 88 914, Gewinn 73 339. Sa. M. 432 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 388 855, Fabrik-Unk. 160 059, Gewinn 73 339. Sa. M. 622 254. – Kredit: Zucker, Melasse, Zs. M. 622 254. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, J. Brüggemann, L. Stiddien. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, Gust. Weile, Fritz Heinrichs, Heinr. Bohnhorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1902/03–1910/11: 168 000, 216 000, 178 800, 286 460, 248 000, 236 000, 236 250, 250 664, 314 325 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 138 600, 1 499 500, 1 175 800, 1 836 600, 1 703 700, 1 450 000, 1 347 700, 1 555 500, 1 836 300 Ztr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung