Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1353 des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1911 734 Stück = M. 223 200 angekauft, so dass noch M. 126 000 St.-Pr.-Aktien in Umlauf. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens- M. 1.20 pro Ztr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrikanlage 817 663, Inventur 29 957, Kassa 45 626, Debit. 210 884. – Passiva: St.-A.-K. 450 000, St.-Prior.-A.-K. 126 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 206 000, St.-Prior.-Aktien, Amort.-F. 33 000, R.-F. 90 000, freiw. R.-F. 56 068, Kredit. 111 458, Gewinn 31 604. Sa. M. 1 104 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2.687 647, Betriebs-Unk. 519 769, Div. an. Prior.-Aktien 7542, Abschreib. 66 273, R.-F. 4511, Gewinn 31 604. – Kredit: Vortrag 765, Zucker u. Melasse 3 294 064, div. Einnahmen f. Rückstände etc. 22 518. Sa. M. 3317 348. Dividenden 1895/96–1910/11: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, % 6, 5, 6 6. Bt.s A Etien 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6, % Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts jun., E. Keitel, J. F. W. Schulz, Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 134 834, 181 304, 206 622, 185 120, 172 970, 158 532, 155 410, 241 154 Ztr. (Melasse 1910/11: 26 765 Ztr.); Rübenverarbeitung: 909 000, 1 145 000, 1 432 000, 1 224 000, 1 193 000, 970 000, 980 000, 1 498 000 Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 48 282, Gebäude 233 224, Masch. u. Utensil. 65 997, Anschlussgleise 3496, Klärbassin 6076, Fahrstrassen 1, Brunnen 452, Mobil. 234, Rübennachschuss 27 875, Debit. 13 628, Inventur 446 410, Kassa 5012. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Gewinn 335 171. Sa. M. 850 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsforder. 2 049 242, Abschreib. 45 354, Rein- gewinn 335 171. – Kredit: Vortrag 337, Zucker u. Sirup 2 419 753, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1527, Zs. 8149. Sa. M. 2 429 767. Dividenden 1890/91–1910/1911: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5, 5, 5, 36, 5, 9, 8, 27, 29, 28½ %, Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Arth. Henninges, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: F. Kauffmann, E. von Parpart, G. Gohlke, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Actien Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarb. 1903/04–1910/11: 364 900, 314 000, 446 000, 411 050, 420 000, 365 000, 385 000, 445 000, ? Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 780, Masch. u. Apparate 296 168, Mobil. u. Utensil. 2821, Kassa 4559, Waren 403, Rübensamen 13 182, Steinkohlen 2818, Kalkofen 610, Säcke 873, Betriebs-Unk. 28 308, Bankkto 4352, Debit. 6923. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, Darlehn 86 000, R.-F. 15 097, Kredit. 21 830, Gewinn 58 874. Sa. M. 571 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 106 155, Material etc. 53 968, Rüben u. Rübensamen 526 459, Amort. 26 907, R.-F. 3560, Tant. u. Grat. 2412, Gewinn 58 874. —– Kredit: Waren 774 832, Rübenschnitzel, Schlammpresse u. Erde 3506. Sa. M. 778 339. Gewinn 1898/99–1910/11: M. 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –, 39 253, 23 818, 67 999, 89 922, 58 874. Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Meyer, Stellv. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 68 884, 61 798, 78 928, 78 648, 74 704, 72 218, 67 562, 85 515 Ztr.; Rübenverarbeitung: 497 350, 429 810, 588 800, 548 200, 508 620, 451 740, 461 800, 524 000 Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 38 000. Anleihe: M. 110 000 (Stand v. 31./3. 1911) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai.