1356 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 659 830, Betriebs-Unk. 217 615, Abschreib. 27341, Gewinn 82. – Kredit: Vortrag 193, Zucker 878 624, Rückstände 25 768, Melassefutter 283. Sa. M. 904 869. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Narten sen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Kammerherr O. von Reden, Franzburg; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Eldagsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 100 000, 96 000, 108 000, 106 000, 93 000, 92 000, 93 000, 102 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 722 020, 621 930, 741 790, 688 500, 617 600, 560 000, 614 700, 617 940 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. 167 173, Masch. u. Utensil. 147 051, Pferde 2300, Kassa u. Effekten 10 442, Unfallversich. 600, Vorräte 21 780, Debit. 293 387. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 45 900, Kredit. 55 053, Gewinn 157 781. Sa. M. 642 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 901 790, Abschreib. 11 451, Gewinn 157 781. Sa. M. 1 071 022. – Kredit: Einnahmen M. 1 071 022. Dividenden 1896/97–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 29, 5, 6, 6, 13, 14, ? %. Vorstand: Amtsrat Steigertahl, Hans Seeliger, Major a. D. von Löbbecke, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Künne. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Rübenver- arbeitung 1908/09–1910/11: 615 000, 608 000, 670 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 90 000, 80 000, 90 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Immobil. 95 555, Gebäude 198 144, Masch. 107 056, elektr. Anlagen 14 513, Lokomotive 11 000, Braunkohlenfeuerung 6067, Anschlussgeleise 88 153, Mobil. 1, Vorräte 26 648, Koks-, Braunkohlen- u. Kalkstein 3100, Fabrikat.-Kto 2797, Kassa 1274, Debit. 537 377. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 11 000), Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 660, Delkr.-Kto 4478, Kredit. 280 757, Div. 60 000, Vortrag 795. Sa. M. 1 091 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 133, Betriebs-Kto 110 805, Reparat. 110 059, Gen.-Unk. 46 769, Braunkohlen 31 740, Koks 4748, Kalkstein 7540, Zs. 17 106, Rüben 730 968, Reingewinn 71 795. – Kredit: Vortrag 804, Fabrikat.-Kto 1 193 861. Sa. M. 1 194 665. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %; 1905/06–1910/11: 0, 0, 0, 5, 6, 10 %. Vorstand: W. Schwengers. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schwengers, Stellv. P. Werhahn, H. Dahmen, Jos. Velder, Peter Broich, W. Baumeister, Wilh. Trimborn, Justizrat Dr. F. Clemens. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1910/1911: 42 837, 51 500, 60 460, 63 060, 62 312. 69 750, 64 740, 90 614 Ztr.; Rübenverarbeitung: 330 550, 350 800, 448 990, 443 540, 427 900, 428 100, 431 350, 595 180 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Fabrikanlage 160 001, Inventur 103 217, Debit. 118 548. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Betriebs-F. 8163, Kredit. 28 912, Gewinn 47 692. Sa. M. 381 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebskosten 896 948, Abschreib. 46 513, Gewinn 47 692. Sa. M. 991 154. – Kredit: Fabrikationswaren-Kto M. 991 154. Gewinn 1900/1901–1910/11: M. 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, –, 11 264, 31 922, 38 820, 44 719, 47 692. Betriebs-Direktor: Ad. Schnedler. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt.