%% 1357 Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 276 000, 255 000, 353 000, 311 000, 272 768, 278 000, 268 000, 373 150 Ztr.; Rübenverarbeit.: 2 030 000, 1 800 000, 2 360 000, 2 071 000, 1 813 330, 1 733 860, 1 763 810, 2 271 570 Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 434 745, Bahnanlagen 52 305, Masch. u. Apparate 558 274, Geräte u. Werkzeuge 23 519, Mobil. 3894, Darreanlage 63 148, Kassa 5424, Debit. 56 437, Effekten 50 000, Mecklenb. Hypoth. u. Wechsel 95 919, Inventar 1 102 833. – Passiva: A.-K. 656 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 8212, Kredit. 40 084, R.-F. 222 436, Disp. F. 600 000, Rüben 377 047, Gewinn 542 722. Sa. M. 2 446 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 730 444, Betriebs-Unk. 493 373, Landes- u. städt. Steuern 30 753, Abschreib. 110 769, Gewinn 542 722. – Kredit: Vortrag 267, Zucker-, Melasse- u. Nebeneinnahme 3 907 796. Sa. M. 3 908 063. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: ?, 20 %. 1909/10: M. 250 pro Aktie. 1910/11: M. 300 pro Aktie. Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. F. Keding, C. von Biel, C. Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Proester, F. Nölting, Kammer- herr J. von Stralendorff, A. Brumme, Chr. Thormann, W. Blanck. Betriebs-Direktor: Guido Heitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Pro- duktion 1903/04–1911/12: 126 916, 79 542, 147 300, 112 860, 77 120, 95 600, 108 208, 155 900, 108 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 899 741, 557 963, 1 026 000, 803 812, 580 000, 590 000, 760 200, 997 000, 710 000 Ztr. (1910/11 auch 16 000 Ztr. Melasseh. Kapital: M. 900 000 in 900, Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1911): M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7. 30. /6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: „ Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt J7 Pfg. pro Ztr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikanlage 1 013 500, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 1000, Debit. 317 315, Kassa 2049, Rübensamenvorschuss 32 193, Kunstdüngervor- schuss 202 718, 33..... 18 000, Vorräte 52 715. – „ A.-K. 900 000, Hypoth. 360 000, Akzepte 154 145, R.-F. 21 293, Extra-R.-F. 23 886, Kleinb.-Ern.-F. 16 466, Kredit. 438 442, Gewinn 99 257. Sa. M. 2 013 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 089 231, Verarbeit.-Kosten 352 485, Assekuranz 3854, Abschreib. 44 623, Gewinn 99 257. – Kredit: Vortrag 1938, Zucker 1 564 129, Zs. 5383 Landwirtschaftsbetriebskto II 18 000. Sa. M. 1 589 451. bividenden: 1893/94–1908/09: 0 %; 1909/10–1910/11: 8, 10 %. Gewinn M. 8559, 46 856, 2144, 740, 488, 23 682, 8432, –, 1270, 1646, 77 830, 99 257. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.; W. Niedschlag, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. F. Bergell, Stellv. 0. Schünemann, A. Hannemann, W. Sturm, C. Krog, F. Randel, J. D. van der Sande. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1903/04–1910/11: 212 182, 146 855, 254 119, 285 104, 269 084, 258 764, 232 600, 351 854 Ztr.; %% 1 362 600, 905 050, 1 620 700, 100, 1752 500, 1 512 200, 1 408 360, 2 169 900 Ztr. Kapital: M. 675 000 in 636 Nam. Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar.