1360 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Hypotheken: M. 290 000 (Stand am 31./5. 1911). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Debit. 545 242, Waren 59 355, Masch. 86 000, Utensil. u. Mobil. 1, Grundstück u. Gebäude 477 500, Kassa 6399, Wechsel 28 310, Firmenrecht 180 000. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 290 000, Div. 40 000, Vortrag 12 808. Sa. M. 1 382 808. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 631, Abschreib. 22 448, Gewinn 52 808. – Kredit: Vortrag 7054, Bruttogewinn 140 834. Sa. M. 147 888. Dividenden: 1896/97–1904/05: 0 %; 1905/06–1910/11: 5, 5, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: I. Léwenstein, Berlin. Prokurist: Ludwig Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Neumann Hahn, Dr. med. I. Schnitzer, Carl Holz, Ferd. Holz. „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin, Belle-Alliancestr. 81/82. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. eingebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510 000 wurde zunächst um M. 10 000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Die Ges. besitzt das in der Belle-Alliancestr. 81 belegene, Bd. V, eingetragene Fabrikgrundstück in Grösse von 2349 qm, welches in seiner bebaubaren Fläche vollständig ausgenutzt ist. Die Gebäude bestehen aus einem herrschaftl. Wohnhaus mit anschliessenden Seitenflügeln, 3 Quergebäuden mit 2 Seitenflügeln u. 1 Masch.-Haus. 1904/1905 erworben für M. 764 000 zwecks Ausdehnung des Fabrikationsbetriebes das Nachbar-Grund stück, Belle-Alliancestr. 82, in Grösse von 2331 qm, nebst den darauf befindl. Baulichkeiten, welche für die Zwecke der Ges. umgebaut wurden, jetzt 1 Vorderhaus, 2 Seitenflügel und 3 Quergebäude umfassend. 1908 Erwerb des Grundstückes Belle-Alliancestr. 83 (Grösse 2553 qm); auf dem Hinterlande daselbst ist ein vierstöckiger Fabrikneubau errichtet, inkl. Neubau jetzt mit M. 913 500 zu Buch stehend. Die Ges. besass ausserdem das Grundstück Leipzigerstr. 129, Buchwert inkl. Neubau ca. M. 1 704 000, welches das Detail-Geschäft im Parterre u. I. Stock enthielt und im übrigen vermietet war. Das Grundstück ist lt. Kaufvertrag v. 2./10. 1909 an die Ges. in Eirma: Geschäftshaus-Ges. m. b. H. zu Charlottenburg zum Preise von M. 2 500 000 (Kosten u. Stempel zu Lasten der Käuferin) verkauft worden. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die genannte Ges. die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. in Höhe von M. 1 320 000 nebst den Zs. ab 1./1. 1910; M. 680 000 sind bar gezahlt worden, und restliche M. 500 000 als Hypoth. eingetragen. Die Hypoth. ist mit 4¾ % verzinsl. u. am 1./1. 1915 ohne Kündig. fällig, doch ist Käuferin berechtigt, dieselbe ganz oder in Teilbeträgen von mindestens M. 50 000 jederzeit mit dreitägiger Kündigungsfrist schon früher zurückzuzahlen. Die Verwend. des aus dem Hausverkauf entstandenen Gewinnes, nach Abzug einer Steuer- Res. M. 708 678, erfolgte zum grösseren Teile zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Lt. Vertrag hat die Sarotti-Ges. die bisher von ihr benutzten Räume für die Dauer von 10 Jahren ge- mietet. Die Ges. ist jedoch verpflichtet, auf Verlangen der Käuferin des Grundstücks anstelle der jetzt benutzten Lokalitäten andere gleichwertige, gleichartige u. gleichgrosse Lokalitäten in dem projektierten Neubau zu nehmen. Der vereinbarte Mietspreis entspricht ungefähr den bisherigen Aufwendungen. Die Maschinenanlage der Ges. in den Fabriken Belle-Alliancestr. leistet insgesamt ca. 1000 PS. u. besteht aus je 1 Wasserrohrkessel von ca. 190 bezw. ca. 160 qm Heizfläche, deren Feuerung automatisch bedient wird, einem zweizylindrigen Diesel-Motor von ca. 300 PS., einem einzylindrigen Diesel-Motor von ca. 150 PS. u. einer stehenden Verbundmasch. von ca. 130 PS., welche sämtlich mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt sind, sowie aus einer liegenden Verbundmasch. für Transmissionsantrieb von ca. 190 PS., einem Gleichstrom- Turbodynamo von ca. 150 K W., einem Elektromotor von 50 PS. u. 2 Akkumulatoren- Batterien von ca. 20 bezw. ca. 10 KW. Für Heizung der Räume sind 2 Warmwasser- u. 5 Niederdruckdampfkessel u. für die Kühlanlage u. Eisgewinnung 2 Kohlensäure-Eismasch. von ca. 180 000 Kalorien Leistung vorhanden. Für die Fabrikat. besitzt die Ges. 12 diverse Backöfen, ca. 40 Dampfkochkessel u. ca. 280 Arbeitsmasch., welche durch 33 Elektromotoren in Gruppen angetrieben werden. Die Beförderung der Waren nach den einzelnen Etagen