1301 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. erfolgt durch 10 Aufzüge von insges. ca. 5400 kg Tragfähigkeit u. 2 Paternosterwerke. Die Masch.-Anlage ergänzt sich fortgesetzt. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 1600 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Beteilig. mit M. 30 000 bei der Cacao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg. Zum Bau einer neuen Fabrik erwarb die Ges. 1911 ein ca. 40 000 qm grosses Grundstück in Tempelhof am Teltowkanal mit ca. 330 m Wasserfront u. mit Eisenbahnanschluss an die Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn unter günstigen Bedingungen; dasselbe ermöglicht eine grosse Ausdehnung. Die Ges. beabsichtigt zunächst einen Neubau von 7000 qm Grundfläche daselbst zu errichten zwecks Vergrösserung der Fabrikanlagen. Ebenso sollen die jetzt anderweitig gemieteten Lagerräume dort untergebracht w erden. Die Verlegung des Gesamt- Fabrikbetriebes nach Tempelhof soll im Laufe der nächsten 10 J. allmählich erfolgen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Übernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive Höhe von dem Ertrag des letzten Geschäftsjahrs abhängig sein. Für 1904/1905 konnten nur 10 % Div. verteilt werden gegen 12 % im Vorjahr. Infolgedessen wurden dem unter Führung der Firma Georg Fromberg & Co. stehenden Übernahmekonsortium seitens der Vorbesitzer nachträglich M. 100 000 vergütet, so dass sich der Übernahmekurs für die jungen Aktien in Wirklichkeit auf 130 % stellte. Das Agio, nach Abzug der Kosten, floss mit M. 233 586 in den R.-F. Das neue Kapital fand insbes. seine Verwendung für den Kauf-, Um- resp. Neubau der Häuser Belle-Alliancestr. 82 resp. Leipzigerstr. 129, sowie zur Bezahlung der zur Fabrikationserweiterung bestellten Maschinen. Nochmalige Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 1000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 25./5. bis 8./6. 1907 zu 130 %. Das Konsort. trug sämtl. Spesen für die Einführ. der neuen Aktien. Der Erlös für dieselben diente zur Beschaffung von Betriebsmitteln für die wesentlich er- höhte Fabrikation u. die dadurch bedingte inzwischen bereits teilweise durchgeführte Er- weiterung der Fabrikanlagen. Agio der letzten Emiss. mit M. 222 733 in R.-F. Weiter er- höht zur Herabminderung des Bankkredits lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 6:1 vom 22. 5.–5./6. 1909 zu 115 %. Die über- nehmende Firma trug sämtl. Kosten. Agio mit M. 37 907 in R.-F. Zum Bau einer neuen Fabrikanlage in Tempelhof beschloss die a. o. G.-V. vom 1./2. 1912 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1912/13, übernommen von einem Konsort. unter Führung von Gg. Fromberg & Co. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4; 1 zu 155 %. Hypotheken: M. 2 539 484 u. zwar auf Belle-Alliancestr. 81 M. 542 888 mit 4 % Annuität – 150 000 zu 1 %; auf Belle-Alliancestr. 82 M. 525 000 zu 4 %; auf Belle-Alliancestr. 83 M. 641 595 mit 4*/ Annuität; auf Tempelhof M. 680 000. Gesehäftk 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke Belle-Alliancestrasse 81 625 000, do. 82 457 801, do, 83 355 145, do. Tempelhof 743 117, Immobil. Belle-Alliancestr. 81 581 565, do. 82 526 280, do. 83 591 575, Masch. u. Utensil. 1 112 044, Riemen 2460, elektr. Licht- u. Telephon- Anlage 4862, Fuhrpark u. Pferde 3656, Motorwagen 8478, Formen 15 841, Kassa 28 081, Wechsel 13 751, Effekten 1960, Kaut. 1023, Debit. 883 946, Avale 100 000, Beteilig. 22 500, Waren 2 514 181, Betriebs-Vorräte 70 995, Feuerversich. 20 783, Pens.-F. 100 334. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 509 782, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer 35 000, Hypoth.: 2 539 484, Kredit. 471 461, Avale 100 000, Pens. F. 100 334, Arb. Sparkasse 320 761, Akzepte 409 944, Interims-Kto 134 685, Div. 420 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. 50 202 2 . 709, Vortrag 144 900. Sa. M. 8 785 386. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1 113 013, Zs. 23 419, Haus-Unk. 112 900, Abschreib. 136 666, Rückstell. für Delkr.-Kto 26 186, Gewinn 633 811. – Kredit: Vortrag 131 789, Betriebsgewinn 1 914 208. Sa. M. 2 045 997. Kurs Ende 1905–1911: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180, 191.50, 198.10 %. Eingef. im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Seit Dez. 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1903/1904–1910/1911: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 £ (K.) Direktion: Paul Tiede, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Architekt Osc. Müller, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschoften 1911/1912. II. 86 *