1364 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., sodann vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom übrigen 6 % an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. a) Arealwerte 4 891 896, b) Gebäude 4 032 824, Bahnschuppen 3000, Masch. 1 169 705, Fabrikeinricht. 64 082, Utensil. 167 630, Formen 1, Fuhrpark 1, Lastautomobil 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Filialeneinricht. 111 258, Effekten u. Beteilig. 583 739, Debit., Warenausstände, Bankguth. etc. 3 024 641, Kassa 37 129, Wechsel 20 041, transitor. Aktiva 74 236, Rohprodukte, Halbfabrikate u. kertige Waren 2653 644, Reklameartikel 1, Betriebs- und Brennmaterial, Kontor- Bedarfsartikel, Musterkoffer u. Reiseutensil., Futtervorräte etc. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 61 316 (Rückl. 29 848), Spezial-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, do. II Filialen 6450, Jubiläumsstiftungs-Kapital 90 082 (Rückl. 5000), Hypoth. 4 599 975, Akzepte 886 734, Kredit.: a) Lieferantenforder., Banken etc. 2 549 947 b) Kgl. Hauptzollamt I Dresden für Einfuhrzölle 149 439, c) Depositen, Spar- einlagen, Kaut., u. dergl. 1 365 113, transitor. Passiva 229 796, Selbstversich.-F. 9993, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 19 679, Grat. 15 000, Vortrag 129 308. Sa. M. 16 833 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 1 519 129, Filialleiter-Tant. u. Agenten- Provis. 270 828, Zs. 160 489, Jahresbeitrag für Jubiläumsstift. 1000, Pens.-Kassenbeiträge 17 955, Kursverluste u. Minderbewertung d. Effekten 79 613, Abschreib. 49 993, do. a. Anlagewerte 309 811, Gewinn 669 836. – Kredit: Vortrag 72 869, Warenbruttogewinn 2 869 881, Gewinn a. Effekten u. Beteilig. 57 670, Erträgnis der Hausgrundstücke abz. Hypoth.-Zs. 78 235. Sa. M. 3 078 656. Dividenden 1909/10–1910/11: 7, 8 %. Direktion: Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Carl Rich. Walter Vogel, Joh. Oswald Giesel, Alfred Schunck, Stellv. Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Jänecke, Hannover; Stellv. Rentier Carl Vogel, Dresden; Strassenbahndir. a. D. Paul Clauss, Loschwitz; Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bresden. Prokuristen: Otto Ludwig Stahl, Dresden; Franz Leonard Ortmann Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges. Kasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. *Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründer: Max Ludwig Hörmann, Otto Karl Hörmann, Alfred Oskar Hörmann, Ernst Emil Brüne, Rich. Mor. Timmel, Dresden. Max Ludwig Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven der- gestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1911 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000, u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbrodaer Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypoth.-Belast. im Gesamtkapitalbetrage von M. 234 000. Ausserdem über- nahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth. Die überdies eingetr. M. 25 000 samt Anhang hatte Hörmann auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 234 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Max Ludwig Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann, Herm. Arthur Böhne. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln,