Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1365 Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 19109) .. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. wie bei Div. Ende Juli 1911 noch M. 275 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Immobil. I 136 100, do. II 6700, Masch. u. Geräte 94 300, Mobil. I 6000, do. II 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 5400, Waren u. Material. 487 273, Kassa u. Wechsel, Reichsbank u. Postscheckguth. 30 984, Beteilig. 398 350, Effekten 1580, Debit. 648 371, Schutzmarken 1, Versich. 10 932, Avale 10 600 Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- schuldverschreib. 275 500, do. Zs.-Kto 4650, do. Tilg.-Kto 3000, Kredit. 328 777, Talonsteuer 3375, R.-F. 46 850 (Rückl. 7193), Delkr. Kto 15 000, unerhob. Div. 420, Avale 10 600, Div. 70 000, Extra-Abschreib. 20 000, Tant. an A.-R. 9667, Vortrag 48 753. Sa. M. 1 836 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 043, Rückstell. f. Talonsteuer 1687, Reingewinn. 155 614. – Kredit: Vortrag 11 745, Bruttogewinn 193 600. Sa. M. 205 346. Dividenden 1897/98–1910/11: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Cassel; Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn; Komm.-Rat Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt u. Fabrikation von Suppen- u. Bouillonwürfel. Kapital: M. 90 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Kassa 563, Debit. 49 3 Waren 12 537, Masch. 13 777, Grundstücke u. Gebäude 57 632, Geräte 1, Verpackung 1, Unk. 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 12 500, Kanalisations-F. 5000, Delkr.-Kto 5749, 5010, Ern.-F. 2163, Kapital- ersatz 5000, Zubusse 3000, Div. 4500, Vortrag 1428. Sa. M. 134 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschreib. 11 545, Handl.-Unk. 50 310, div. Rücklagen 22 000, Gewinn 5262. – Kredit: Grundstückertrag 68, Warenerträge 89 049. Sa. M. 89 118. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 1910/ 9, 90, 0, 5 %, Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Thayngen u. Nancy. Gegründet: 11./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v 30./6. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 30./6.–15./7. 1910 zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten-Anteil. Anleihe: M. 462 258 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.