* Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1367 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke 82 000, Gebäude 342 924, Masch., Geräte u. Utensil. 114 944, elektr. Lichtanlagen 3607, Mobil. 4304, Kontor- Utensil. 200, Gespanne 8823, Kassa 1116, Rimessen 657, Debit. 150 623, Waren u. Betriebsmaterial 257 602, Bau- verein Lambrecht 13 Markenschutz 1, Avale 5000, Verlust 240 205. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 145 000, unerh. Div. 450, Arb.-Wohlf. 174, Akzepte 12 515, Kredit. 521 937, R.-F. 2068, Rückstell.-Kto 24 867, Avale 5000. Sa. M. 1 212 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 404, Löhne, Krankenkassen- u. Inva- lidenversich. 85 284, Saläre 36 369, Reisespesen 11 519, Provis. 31 336, Fracht u. Zoll 201 012, Zs. 39 423, Skonto u. Dekort 3862, Unk. 55 007, Bauverein Lambrecht 2321, Delkr.-Kto 18704, Rückstell.-Kto 24 689. – Kredit: Waren 257 996, versteigerte Aktien 350, Miete 424, R.-F. 14 694, Gewinn Homburg 4811, Gespann 1450, Verlust 240 205. Sa. M. 519 932. Dividenden 1898/99–1910/11: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Ooup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H.; Albert Knigge, Lambrecht. Prokuristen: Aug. Bayer, Alfred Hanschel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Lambrecht; Kaufm. Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadt a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Homburg v. d. H.: Landgr. Hess. conc. Landesbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetragen 16./4. 1907. Gründer: Jos. Braun, Fabrikant Wilh. Kölsch, Brauereidir. Louis Rühl, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Heinr. Kahlenberg, Pfeddersheim. Jos. Braun in Worms hat auf das A.-K. folgende Ein- lagen gemacht: Die in Worms und Pfeddersheim gelegenen Fabriken mit allen dazu- gehörigen Immobilien, lebendem und totem Inventar sowie allen Aktiven zum Preise von M. 630 557, Masch., Utensilien, Fabrik- u. Kontoreinrichtung zum Preise von M. 152 821, Aussenstände im Betrage von M. 194 802, Kasse u. Wechsel M. 5733, Warenvorräte 338 669. Für diese Einlagen und die von ihm geleisteten Bareinlagen werden ihm 996 Aktien à M. 1000, M. 346 500 in Oblig. und M. 4236 in bar gewährt. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim und Worms gelegenen, bis- her unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- und Gemüsekonserven-, Obstgelee- und Marmeladenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1909/10 M. 30 198, 63 473, 45 635, 29 378. Das Ergebnis für 1909/10 ist ungünstig trotz der wesentlichen Umsatzsteigerung in beiden Fabriken. Der Grund liegt an der erheblichen Verteuerung der der kein Mehr- erlös für die Fertigfabrikate gegenüber stand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf 30. 4. 1911: M. 382 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. 498 930, Grundstücke 125 672, Masch. 119 000, Utensil. 47 418, Fuhrpark 15 972, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 395, Kassa 19 334, Wechsel 17 349, Vorräte 606 535, Debit. 559 672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 382 000, do. Zs.-Kto 6326, R.-F. 16 234 (Rückl. 1978), Delkr.-Kto 11 034 (Rückl. 5000), Akzepte 219 272, Kredit. 344 928, Extra-Abschreib. 30 000, Grat. 2791, Vortrag 7692. Sa. M. 2 020 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebs-Unk 382 995, Zs. u. Oblig. 48 433, Abschreib. 32 872, Gewinn 47 462. – Kredit: Vortrag 7888, Waren 503 875. Sa. M. 511 763. Dividenden 1906/07–1910/11: 6, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Jos. Braun, P. Hofmann. Prokurist: Gregor Müller, Pfeddersheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir. Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Caspar Klein, Worms; Bank-Dir. Jean Andreä jun., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie u. deren Niederlass. Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Würt..). (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigw „ System Tommasini vorm. Maier & Co.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Masch. für M. 50 000, c. Mobil. für M. 5000, d. die sämtl. vorhandenen Warenvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- u Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000