Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahl. geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteilig. von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Der Gründungsaufwand betrug ca. M. 17 500. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. Plüderhausen 169 488, do. Stuttgart 168 080, Masch. u. Einricht. 164 697, Mobil. 9055, Utensil. u. Werkzeuge 13 703, Kassa 656, Postscheck 6389, Debit. 143 798, Waren-Unk. u. Fabrikat.-Kto 95 988, Organisation 20 000, Agenten 2477. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. Plüderhausen 50 000, do. Stuttgart 120 000, R.-F. 19 000, Kredit. 148 021, Tratten 28 245, Masch., Mobil. u. Utensil.-Ern.-F. 10 000, Gewinn 19 068. Sa. M. 794 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtabschreib. 12 795, Ern.-F. f. Masch. 10 000, Handl.-Unk. 40 390, Fabrikat.-Unk. 34 441, Gewinn 19 068. Sa. M. 116 695. – Kredit: Gesamt- gewinn M. 116 695. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtbaumeister Gottl. Maier, Schorndorf; Vitaliano Tommasini, Mailand; Assessor H. Schwab, Stuttgart; Privatier August Eberspächer, Esslingen; Privatier Franz Steinwand, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 24 000, Masch. 50 000, An- schlussgleis 8645, Mobil. 400, Säcke 1000, Kassa 437, Debit. 873, Verlust 957. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank-Kto 20 698, Kredit. 5615. Sa. M. 86 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 525, Handl.-Unk. 5573, Löhne 3000, Kohlen 5261, Abschreib. 3146. – Kredit: Trocknungsgebühren 13 365, Waren 3184, Verlust ――, Z.. M. 17 507. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Gust. Ehaus, Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. Ungemach Akt.-Ges. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Weissenburgerstr. 19. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1888. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000, wonach die Firma den Vorsatz Ungemach Akt.-Ges. erhielt, u. der Konservenfabrik der Firma Amieux freres in Schiltigheim. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, auch Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien (Nr. 1–1800) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf