Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 0 M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 bezw. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. St.-Aktien, an- geboten den Aktionären 31./3. 1906 zu 130 %; eingezahlt 15./5. 1906 M. 550, M. 500 ult. Sept. und M. 250 ult. Dez. 1906. Agio mit M. 161 240 in R.-F. Anleihen: I. M. 225 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./4. 1911 noch M. 57 000 in Umlauf. Nicht notiert. III. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 2./4. 1908; 2000 Stücke a M. 500 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1918 verstärkte Verlos. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Hyp. auf dem Fabrikanwesen in Schiltigheim. Aufgenommen zur Rückzahlung der Anleihe II. Zahlst.: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankges. Kurs in Strassburg Ende 1908–1911: 100, 100, 100, 1980 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Spec.-R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % an Angestellte, Über- rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Waren 2 519 301, Kassa 54 366, Wechsel 90 024, Debit. 2 185 120, Immobil. u. Bauten 1 847 081, Material. u. Mobil. 989 437, Wertp. 9823. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 618 636, Frachten u. Zölle 60 836, Kredit. 1 785 512, Fonds der Angest. u. Arb. in Schiltigheim 84 696, do. f. Personalversich. 160 000, Abschreib.-Kto 1 121 505, Res. für Dubiose 26 576, R.-F. 301 240, Spez.-R.-F. 85 000, Div.- do. 80 000, Res. f. Talonsteuer 25 000. Cpn.-Oblig. 17 991, 4 % Oblig. 57 000, 4½ % do. 1 000 000, 4 % ausgeloste 5000, Div. 201 920, Vortrag 64 238. Sa. M. 7 695 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 19 660, Res. für dubiose Aussenstände 4410, Zs. u. Agio 121 317, Betriebs-Unk.: Strassburg, Schiltigheim, Fft. a. M.;: Annoncen etc. 635 968, Material-, Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt 65 740, Abschreib. 200 443, Gewinn 574 193. – Kredit: Vortrag 19 314, Bruttogewinn 1 602 419. Sa. M. 1 621 733. Kurs Ende 1897–1911: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, –, 115, 120, 132, 132, 132, 134, 140, 152 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95–1898/99: St.-Aktien: 3, 3½, 4½, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1899/1900–1910/11: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Komm.-Rat L. Ungemach. Prokuristen: C. Wagner, F. Dern, A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert, Rob. Leo Ungemach, Georg Schaub, Joh. Schaub. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, L. Stromeyer-Lauth, Ernst Auf- schlager, Strassburg i. E.; L. Aurientis, Paris. Zahlstellen: Strassburg i. E.: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Fil. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründer: Die offene Handels-Ges.: Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg, Fabrikbes. Wilh. Friedr. Wucherer, Bankhaus Felix Heim, Kaufmann Georg Falkenstörfer, Baumeister Jakob Nagler, sämtl. in Würzburg. Die Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg legte in die Akt.-Ges. ein: die bisher von ihr unter dieser Firma betriebene Konserven- u. Schoko- ladefabrik, bestehend aus der in dem Anwesen Sieboldstrasse befindlichen Fabrikeinrichtung. insbes. aus den dort vorhandenen Masch., elektr. Anlagen, den Dampfkesseln, der Dampf- heizung, allen Modellen, Formen, Figuren, Utensil., ferner mit allen Vorräten an fertigen, halbfertigen Waren u. Rohmaterial., Gefässen, Ausstattungen, Packungen u. Geschäftsbüchern, sowie die dieser Firma bisher zustehenden Rechte u. Gerechtigkeiten aller Art, insbes. alle Patente, Musterschutz-, Gebrauchs- u. Zeichnungsrechte, alle Fabrikationsgeheimnisse, Regepte u. Herstellungsmethoden, auch das Recht zur Fortführung der bisherigen Firma, endlich das Anwesen Nr. 16 an der Kaiserstr. in Würzburg, samt allen Ein- u. Zugehörungen, einschl. Ladeneinrichtung, unter Ausschluss aller in dem Geschäfte bis zum 30./6. 1911 be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 186 639.80, wofür die einlegende Firma 94 Aktien à M. 1000 u. M. 92 639.80 als Barvergütung erhielt. Wilh. Friedr. Wucherer in Würzburg legte in die Akt.-Ges. ein das ihnr alleineigentümlich gehörige Fabrikgrundstück Nr. 14 der Sieboldstr. in Würzburg samt den hierauf errichteten Gebäulichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 42 821, wofür Wilh. Friedr. Wucherer erhielt: 36 Aktien à M. 1000 u. M. 6821 in bar.