1372 Cichorien-Fabriken. verträge abgeschlossen worden; noch nicht verwertet sind die Patente in Br Schweden, Norwegen, Spanien u. Italien. Grössere Gewinne seien erst zu erwarten, wenn die Ver- wertung der Patente in den verschiedenen Ländern fruchtbar werde; vorerst werden die vereinbarten Minimalsätze gezahlt. Auch das portugiesische Patent konnte 1910/11 ver- kauft werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Patente 1 703 225, Debit. 684 264, Kassa u. Bankguth. 102 836, Effekten u. Beteilig.-Kto 187 353, Mobil. 2016. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 43 291, R.-F. 15 570 (Rückl. 4621), Div. 87 500, Vortrag 33 334. Sa. M. 2 679 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 757, Abschreib. a. Patente 20 053, do. a. Mobil. 224, do. a. Effekten u. Beteilig. 21 643, Gewinn 125 455. – Kredit: Vortrag 33 027, Gewinn a. Patente 40 107, Beteilig. Frankreich u. Amerika 82 360, sonst. Gewinne 79 639. Sa. M. 235 134. Dividenden 1908 09–1910/11: 4, 3, 3½ %. Direktion: Friedrich Franz Susemihl. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris; Otto Peimann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründer: Grosskaufm. Karl Haenert, Grosskaufm. Ernst Schulze, Grosskaufm. Adolf Weber, Kaufm. Karl Jühling, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen. Karl Haenert, Ernst Schulze, Adolf Weber als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert zu Halle a. S., legten das von ihnen unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven einschl. der dazu gehörigen Gründstücke in die A.-G. ein und wurden ihnen dafür 800 Aktien im Betrage von M. 800 000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Grosskaufm. Ernst Schulze, Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Colberg, Stellv. Grosskaufm. Adolf Weber, Halle a. S.; dentier Hugo Jühling, Meiningen. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578 u. 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 571 460, Masch., Geräte u. Werkzeuge 183 778, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 452 202, Debit. 444 008, vorausbez. Feuer- versich. 2306, Kassa u. Wechsel 18 215, Effekten 24 700, Verlust 211 689. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Württ. Sparkasse (Hyp.) 255 000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Darlehen 414 324, Kredit. 176 435, Kaut. 19 600, Skonto u. Rabattreserve 40 000. Sa. M. 1 908 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 246 578, Abschreib. 28 693, Gen.-Unk. 766 642, Tant. a. A.-R. 1200, Verlust Villa 14 148, do. Waldau 45 624. – Kr edit: Brutto- gewinn 884 362, Royalty 6833, Verlust 211 689. Sa. M. 1 102 886. Dividenden 1895/96– 1910011; 6 ½ „ % %%%% 0 0 90 %. Ceußp Verj 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sievers. Prokuristen: Anton Dreher, Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.