Stärke-Fabriken. 1375 nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, Verarbeitung von u. der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie u. verwandter Industrien. Die Fabrikanlage in Brandenburg a. H. hat eine Fläche von 6 ha 68 a 62 qm u. liegt an der einen Seite an der schiffbaren Havel, an der andern Seite an der Neuendorfer Strasse u. wird von der dritten Seite von der Branden- burgischen Städtebahn begrenzt, von welcher aus ein Bahnanschlussgeleise auf das Fabrik- grundstück führt. Die Gebäude umfassen eine Stärke- u. eine Syrupfabrik nebst Zubehör, sowie eine als Direktionswohnung eingerichtete freistehende Villa nebst grossem Garten, endlich 3 Beamtenwohn. YVorhanden sind 3 Dampfmasch. u. 4 Dampfkessel. Die Fabrik- anlage in Landsberg a. W. hat eine Fläche von 7 ha 47 a 60 am u. wird von der schiffbaren Warthe, von der Königl. Ostbahn, von welcher ein Anschlussgeleise auf das Fabrikgrund- stück führt u. von anderen Fabrikgebäuden begrenzt. Die Fabrikanlage umfasst eine Stärke- fabrik mit 5 Trockenapparaten, eine grosse Syrup- u. Stärkezuckerfabrik mit dazu gehörigen Nebengebäuden, einer Direktionswohn. u. 3 Beamtenwohnhäusern. Die Gebäude sind zum grössten Teil nach einem grossen Brande, der die Fabrik am 30./3. 1907 zum grossen Teil zerstört u. einen Stillstand bis zum Beginn der Winterkampagne 1907/08 herbeigeführt hat, neu aufgebaut worden. Umsatz 1905/06–1907/08: M. 2 900 737, 2 114 428, 3 047 888; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Grundstücke 189 537, Gebäude 176 211, Masch. 364 731, Bahngleis 41 647, Waren 700 242, Betriebsmaterial. 68 020, Wertp. 14 952, Debit. 396 499, Bankguth. 182 022, Kassa 5213, Wechsel 63 619, Vorauszahl. 12 626. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 68 845 (Rückl. 8845), Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Wohlf.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 632 867, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 11 006, Vortrag 37 603. Sa. M. 2 215 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 69 470, Steuern 19 799, Arb.- Versich. 11 679, Feuerversich. 7012, Abschreib. 40 496, Zs. 23 796, Gewinn 216 455. – Kredit: Vortrag 39 548, Gewinn 349 162. Sa. M. 388 710. Kurs Ende 1909–1911: 163, 199, 187 %. Eingef. in Berlin von der Berl. Handels-Ges. am 1./4. 1909 zum ersten Kurse von 154 %. Dividenden 1905/06–1910/11: 10, 5, 10, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Theod. Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Komm.-Rat Ludwig Stoll- werck, Cöln; Dir. G. J. Keijzer, Hilversum; Gustav Ahrens, Berlin. Prokuristen: Mich. Dirk Prenger, H. Bruins, Brandenburg a. H.; Fabrik-Dir. Harm Schreuder, Landsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 42 500, Röhren 600, Trocken- anlagen 550, Wasseranlagen 2940, Masch. 3240, Treibriemen 100, Mobil. 140, Neubau 28 875, Rieselwiesen 23 800, Kassa 1064, Säcke 1279, Fabrikat. 98 326, Schürpe 300, Debit. 1755, Verlust 11 066. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 912, Kredit. 73 125. Sa. M. 219 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2984, Säcke 2314, Geschäfts-Unk. 17 014, Zs. 1311, Abschreib. 7760. – Kredit: Vortrag 360, Schürpe 5265, Fabrikat.-Kto 13 301, Rieselwiesen 1491, Verlust 11 066. Sa. M. 31 485. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2¼, 2½, 2, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/03: Verlust M. 22 534; 1903/04–1909/10: Gewinn M. 5089, 10 458, 20 686, 8225, 30 649, 17 753, 13 628; 1910/11: Verlust M. 11 066.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. G. Holzhausen. 0 2 * = * Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 15 550, Gebäude 40 660, Brunnen 6577, Inventar 14 640, Effekten 1100, Vorräte 55 812, Debit. 192, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 70 800, R.-F. 7080, Hilfs-R.-F. 5014, Hypoth. 17 000, Darlehen 26 250, Kredit. 5642, Reingewinn 2751. Sa. M. 134 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 26 427, Unk. 11 915, Abschr. 3759, Rein- gewinn 2751. – Kredit: Stärke 43 978, Schürpe 654, Wiesen 193, Wage 27. Sa. M. 44 853.