Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1379 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 232 904, Masch. 52 306, Utensilien 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 302 305, Wechsel 386, Kassa 8309, Wertp. 99 280, Bankguth. 353 872, Debit. 384 480. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 36 566, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Löhne, Gehälter, Prov. 20 000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 28 738, Vortrag 39 543. Sa. M. 1 483 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 441 463, Abschreib. 13 015, Gewinn 239 281. – Kredit: Vortrag 30 966, Waren 662 793. Sa. M. 693 760. Kurs Ende 1898–1911: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 203.50, 223, 246.75 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingef. am 16./12. 1898 zu 145, 6 %. Notiert in Berlin. Piidenden 189798 1910/11 10, 12 14, 13, 14, 12, 11, 1 12 13, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Ibrügger, Fr. Gnegeler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.* Armour & Company Akt.-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam; Heinr. Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Versey etc., hergestellten Produkte in Deutsch. land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen kauf- männischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Waren 888 142, Inventar 1444, vorausbez. Zölle etc. 15 902, Debit. 95 927, Bankguth. 157 679, Kassa 296, Verlust 246 420. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F. 2500, Kredit. 1 003 313. Sa. M. 2 005 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 59 826, Handl.-Unk. 175 199, Waren- Verlust 11 393. Sa. M. 246 420. – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung M. 246 420. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 90 Direktion: Gottlieb Warning, Herbert Arnois, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gust. Ed. N olte, Hamburg; Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam. 0 ? 0e 0 = Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Heinr. Sauermann als alleiniger Inhaber der Firma H. & P. Sauermann in Kulmbach hat der A.-G. sein Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1904 zu M. 1 450 000 übermacht u. dagegen M. 996 000 vollbezahlte Aktien u. M. 4000 bar erhalten. Die A.-G. hat die auf den eingelegten Grundbesitzungen lastenden Hypotheken von zus. M. 450 000, sonstige Verbindlichkeiten der Firma H. & P. Sauermann aber nicht übernommen. weck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Zugänge für Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1906/07–1910/11: M. 148 584, 73 818, 36 800, 0, 28 260. Umsatz 1907/08–1909/10: ca. M. 4 250 000, 6 000 000, 2. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück Kulmbach 90 000, Gebäude do. 449 523, do. München 383 646, Wasserl. Blaich 11 132, Masch. 38 144, Pferde u. Geschirre 1, Mobil. u. Utensilien 1, Kassa 22.236, Effekten 12 681, Wechsel 21 333, Postscheck 1015, Bankguth. 331 017, Vieh, fert. u. halbfert. Fabrikate 122 946, Betriebs-Material. 31 131, Debit. 624 414. 87*