Fischerer und Fischwaren-Industrie. 1381 zum mindesten soweit es die neuen Transportmittel betrifft. Im Jahre 1910 schloss die Ges. durch Freih. von Eckhardstein, der in die Direktion eintrat, mit fast allen Pro- duzenten Norddeutschlands einen Vertrag, in dem rund 30 000 Ztr. Fische p. a. der Ges. gegenüber gebunden wurden, gegen die Zusage, dass vom Supergewinn der Akt.-Ges. über 6 %, die Produzenten einen Gewinnanteil von 30 % erhalten. Zur gegenseitigen Sicherung wurde den Produzenten für je 100 Morgen eine neue Aktie der Ges. zu 1958% überlassen. Zu diesem Behufe beschloss die G.-V. v. 19./2. 1910 das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen (s. bei Kap.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, davon übernahm Dir. Leopold Steinthal M. 680 000, H. Fritsche M. 300 000, Dr. G. Erlwein M. 10 000, Eugen Schiff M. 5000 u. Friedr. Fischer M. 5000 Aktien. Eingezahlt am 30./6. 1909 zus. M. 625 000, indem M. 500 000 voll u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt sind; restliche 75 % zum 10./7. 1910 einberufen. Das A.-K. wurde lt. G. 3 vV. 19./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) erhöht u. zwar um 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari; von den neuen Aktien sind vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fischbestand 1560, Kassa 6019, Wechsel 18 091, Bankguthab. 462 449, Vorschüsse an Produzenten 146 343, Forder. in lauf. Rechnung 52 461, zus. 661 253, abz. 3569 Abschreib., bleibt 657 684, Dampfer, Wagen, Kähne, Fischtransport- mittel, Utensil. u. Eiskeller 303 450, Kaut. 10 357, Firma-Erwerbung 175 000, vorausbez. Pachten 3900, Organisations-Kto 21 449. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Res.-F. I 5020 (Rückl. 2560), R.-F. II 4020 (Rückl. 2560), Kredit. 16 861, unerhob. Div. 600, Div. 45 000, Vortrag 1011. Sa. M. 1 197 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 11 231, Frachten 57 911, Handl.-Unk. 146 767, Kursverlust 30, Abschreib. auf Debit. 3569, do. W agen, Geräte, etc. 16 000, do. auf Organi- sationskto 2383, Gewinn 51 131. – Kredit: Vortrag 1247, Waren- Bruttogewinn 282 167, Zs. 5610. Sa. M. 389 024. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dr. Ewald Engels, Berlin; Joachim von Eckardtstein, Reichwalde. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Fürst von Hatzfeld, Herzog zu Trachenberg; Stellv. Bankdir. Leopold Steinthal, Herm. Fritsche, Berlin; Exzellenz Graf Andreas von Maltzan, Mielitsch. Bank-Konto: Berlin: Deutsche Bank Depositenkasse F, a. d. Jannowitzbrücke. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg) Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und M des Fanges. 10 Logger wurden zunächst ausgerüstet, später noch 14 beschafft. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zusc huss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 u. 1907/08 ein solcher von M. 37 000 u. 1908/09 M. 24 000 gewährt. Resultat 1906/07–1910/11: 20 354, 20 973, 25 292, 27 957, 33 486 Tonnen im Werte von M. 662 288, 494 774, 630 090, 854 523, 972 307. Der Verlüst aus 1908/09 konnte 1909/10 auf M. 52 382 herabgemindert u. 1910/11 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 27./7.–20./8. 1907 zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehnung des Betriebes. M. 30 0 90 zinsfreies Darlehen der Reichsregierung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Logger 723 000, Schleppdampfer „Robert“ 15 000, Fanggeräte 405 000, Böttcherei 131 800, Salzlager 8105, Ausrüstung 35 738, Gagen 13 574, Mobil. 50, Immobil. 95 000, Effekten 4438, Betriebsinventar 14 500, „ 1283, Fang- geräteinstandhalt. 8040, Kassa 539, Debit. 7810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unterst.-F. 682, Netz-R.-F. 26 479, Anleihe 300 000, Deutsches Reich (Zinsfreie Darlehen) 30 000, unerhoh Div. 560, Kredit. 59 801, R. -F. 2400, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3700, Vortrag 298. Sa. M. 1 463 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 382, Handl.-Unk. 16 663, Böttcherei 130 547, Fanggeräteinstandhalt. 39 740, Salzlager 18 019, Betriebs-Unk. 71 068, Arb.-Wohlf. 6473, Berufsgenossenschaft 5940, = 069, Gagen 217 705 Ausrüstung 73 823, Loggerbetrieb 55 009, Steuern 1222, Assekuranz 2 27 687, Abschreib. 201 428, Gewinn 46 358. – Kredit: Waren 972 307, alte Material. 3835, Nets R.-F. 15 000. Öas. X. 991 142. Dividenden 1904/05–1910/11: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Ernst Tobias, Carl Becker, Franz Ohlrogge, Brake; Geh. Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyes, Bremen; Architekt Ernst Kuhlmann, Wetter. Prokurist: D. Vahle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil.