3.. . 1386 Fischerei und Fischwaren-Industrie. 24 054, Reparaturwerkstattbetrieb 14 527, vorausbez. Versich. 25 877. – Passiva: A.-K. 1800 000, Anleihekapital 600 000, R.-F. 13 200 (Rückl. 6950), Assekuranz-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 50, Kredit. 31 260, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 4312, Vortrag 3242. Sa. M. 2 610 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 191 328, Reingewinn 132 505. – Kredit: Vortrag 1727, Betriebsgewinn, abzügl. Assekuranz, Beiträge zu Berufsgenossenschaften, Alters- u. Invalidenversich., Löhne, Reparat., Steuern, Handl.-Unk., Vorstands-Tant,. etc. 322 106. Sa. M. 323 833. Kurs der Aktien Ende 1911: 107.50 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911. Dividenden 1905/06–1910/11: 10 % (9 Mon.), 9, 0, 0, 5, 6 %. Dinrektion: Hinrich Hohnholz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Alfred Querndt, Stadtrat H. Kuhlmann, H. Julius, Georg Ludolph, Bremerhaven; Konsul Jacobi, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank; Bremerhaven: Bremer- havener Creditbank Lehmkuhl, Quandt & Co. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründer: Kryno Reepen, alleiniger Inhaber der Firma J. Wieting, Bremerhaven; Ferdinand Garbrecht, Bremen; Wilhelm Rabien, Geestemünde; Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, Bremerhaven; Ing. Fritz Rexroth, St. Johann a. d. S. Kryno Reepen in Fa. J. Wieting brachte folgende Objekte bezw. Werte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: a) Zwölf in Fahrt be- findliche hypothekenfreie Fischdampfer zum Preise von zus. M. 1 048 800; b) zwei bei der Firma J. Frerichs & Co. im Bau befindliche neue Fischdampfer „Rastede“ und „Tossens“ im zeitigen Werte von M. 230 400; c) Lagerschuppen und Kontor in Geestemünde zum Werte von M. 10 800. Insgesamt M. 1 290 000. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. 1907 ging D. Blexen, 1908 D. Tossens verloren, sodass die Flotte jetzt aus 12 Dampfern be- steht. 1907/08 brachte einen Betriebsverlust von M. 97 658, der sich nach Vornahme von Abschreib. auf M. 174 575 erhöhte; 1908/09 Betriebsverlust M. 28 453, sodass sich der Gesamt- verlust nach M. 66 825 Abschreib. auf M. 269 853 u. 1909/10 um M. 36 783 auf M. 306 636 erhöhte, 1910/11 ermässigte er sich auf M. 261 120. Resultat 1910/11 auf 300 Reisen 10 813 398 Pfd. mit M. 916 960 Erlös. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- und Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 25 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1350 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Dampfer 892 855, Lagerhaus 25 072, Inventar 2937, elektr. Lichtanlage 1, Kohlen 6464, Netzmacherei 11 744, Lager 21 037, Bankkto 253 778, Kassa 842, Beteilig.: Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. 22 500, vorausbez. Versich. 1646, Verlust 261 120. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben für Dampfer 862 178, allg. Ge- schäfts-Unk. 22 452, Prämien 493, Assekuranz 2876, Abschreib. 62 901, Gewinn 45 516. — Kredit: Bruttoertrag 988 196, Zs. 6575, vorausbez. Prämien 1646. Sa. M. 996 417. Dividenden 1907/08– 1910/11: Bisher 0 %. Direktion: Kryno Reepen. Prokurist: Christ. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Dr. med. Bartikowski, Varel: Bernh. Onken, Reeder E. Gröschel, Geestemünde; Oberbahnhofsvorsteher C. von Minden, Varel; Gemeindevorst. Ferd. Tantzen, Esenshamm; Kaufm. Ferd. Garbrecht, Bremen. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhavyen. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Bernhard Huldermann, Hamburg. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meeresprodukten sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Zusammenhang stehender Geschäfte oder die Be- teiligung an solchen. Die Ges. begann im Febr. bezw. März 1908 den Betrieb mit 13 Fisch- dampfern; die Flotte ist inzwischen bis Ende 1911 auf 21 Dampfer (2 Dampfer gingen 1911 verloren) angewachsen. Die Betriebsanl. der Ges. befinden sich in Cuxhaven. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit M. 113 297 Verlust ab, nachdem das Vorjahr (Bauperiode) M. 103 882 Unterbilanz ergeben, Gesamtverlustsaldo somit M. 217 179, der sich 1909/10 auf M. 188 682 verminderte u. 1910/11 ganz getilgt werden konnte. Resultat 1909/10 a. 416 Reisen 107 004 Ztr. Fische mit M. 1 108 262 Erlös; für 1910/11 nicht veröffentlicht. Die Ges. ist bei dem Cux- havener Eiswerke G. m. b. H. beteiligt. (Div. 1910/11 M. 6000.) Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½ % Gründungskosten angeboten.