Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1387 Hypotheken: M. 356 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: 17 Dampfer 1 986 900, Dampferneubau 81 058, Lager- schuppen 1000, Dir.-Wohnhaus 51 529, Inventar 1100, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Kassa 7356, Bankguth. 380 490, Waren 84 539, Debit. 59 574, Depot 709, Beteil. bei anderen Unternehm. 51 000, vorausbez. Assekuranz 7979. – Passiva: A.-K, 2 200 000, Hypoth. 356 000, Kredit. 95 308, rückständ. Zahl. f. Frachten u. Gagen 22 266, R.-F. 1988, Assekuranz-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 17 775. Sa. M. 2 713 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 682, Abschreib. 146 874, Hypoth.- Zs. 17 503, Saläre, Mieten u. and. Unk. 40 512, Gewinn 39 763. – Kredit: Gewinn am Dampferbetrieb 418 799, Zs. 8536, Div. Cuxhavener Eiswerke, G. m. b. H. 6000. Sa. M. 433 336. Kurs: Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möhring, Henry Percy Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank u. deren Fil, in Cuxhaven, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Gründer: Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Reeder Joh. Chr. Busse, Geestemünde; Notar Dr. jur. Joh. O. A. Becker, Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. wird den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten pflegen u. zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe einrichten. Der Gesamtbetrieb wurde im Herbst 1910 aufgenommen. Verkaufs-Filialen wurden vorerst in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg errichtet, ebenso in Wien in Form einer Ges. m. b. H. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 105. Hypothek: M. 665 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 120 000, Gebäude Geeste- münde 40 706, Immobil. 993 639 abz. 665 000 Hypoth. bleibt 328 639, Inventar 33 300, Eisen- bahnwagen 25 600, Beteilig. 24 087, Kaut. 11 918, Filialenkapital 16 704, Kassa 418, Debit. 75 400, Vorräte 7158, vorausbez. Mieten u. Versich. 1588. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. (noch nicht verausgabte Gründungskosten) 6730, Kredit. 76 824, Gewinn 1966. Sa. M. 685 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 742, Abschreib. 5121, Gewinn 1966. – Kredit: Vortrag 689, Bruttogewinn 81 140. Sa. M. 81 830. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Käaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg; Stellv. Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Anton Fr. M. Tobias, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Cuxhaven: E. Calmann; Gestemünde: Geest. Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Ö= Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1902/03 bis 1910/11: 19 056, 19 075, 22 040, 18 272, 21 259, 23 687, 26 566, 27 642, 29 396 (Erlös M. 849 652) t Besitz: 7 Stahllogger, 10 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1898–1909 von M. 44 000, 4000, 8000, 25 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000, 31 500, 14 000, 14 000. 1910/11: 6000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 Deschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12. 5. 1906 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1906, begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 15./6. 1907 mit Anteil für 1907/08, angeboten den alten Aktionären 28. 12./8.–15./9. zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest zur Verf. d. G.-V.