1388 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: Logger-Kapital 581 650, Motorlogger-Neubau 31 342, Netze u. Zubehör 286 000, do. Instandhalt. 2700, Tauwerk 1200, Böttcherei 139 690, Salzlager 8050, Ausrüstung 8000, Gagen 9575, Reserve-Inventar 12 400, Betriebs-Inventar 1500, Im- mobil. 141 000, Pumpwerk-Anlage 500, Mobil. 1, Effekten 14 040, Zoll-Depot 815, Kassa 1611 Elsflether Bankverein 29 500, Debit. 5696, Assekuranz 2732, Logger-Betrieb 12 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 29 500, R.-F. 19 986, unerhob. Div. 870, Div. 50 000, Kredit. 183 862, Tant. 4000, Steuern 1400, Vortrag 435. Sa. M. 1 290 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 438, Böttcherei 108 456, Netze- u. Zzubehör-Instandhalt. 53 703, Salzlager 16 040, Waren-Betrieb 24 182, Provis. 16 306, allg. Betriebs-Lnk. 13 228, Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich. 3378, Berufsgenossenschaft 6098, Gagen 203 524, Ausrüstung 49 134, Logger-Betrieb 78 448, Assekuranz 20 108, Steuern 4228, Zs. 4536, Immobil.-Instandhalt. 790, Talonsteuer 2640, Kursverlust 499, Abschreib. 172 718, Gewinn 57 273. – Kredit: Vortrag 525, Waren 849 652, alte Material. 2555. Sa. M. 852 733. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/01–1910/11: 0, 4, 6, 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: J. J. van der Laan. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, H. G. Deetjen, Navigationslehrer C. Fesen- feld, Elsfleth; Carl Meentzen, Bremen; Th. Schiff, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein. * 3 Ö0 Fischerei Akt.-Ges. Weser in Elsfleth. Gegründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. X. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien eingebracht 6 Fischdampfer im Ge- samtwerte von M. 480 000 sowie verschiedene Immobil. in Elsfleth mit Gebäuden im Werte von M. 41 000. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. In Betrieb sind 10 Logger. Total- fang 1906/07–1910/11: 18 975, 19 200, 15 874, 20 017, ? t. Einnahme M. 568 428. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: Mobil. 1, Kontorutensil. 1, Betriebsinventar 1, Kassa 1278, Masch. u. Kessel 82 000, Dampfermannschaften 3265, Immobil. 142 000, Fischereigeräte 189 000, do. Instandhalt. 951, Versich. 2200, Böttcherei 80 038, Kohlen 4262, Licht- u. Pump- werkanlage 3000, Dampferkapital 189 500, Loggerkapital 102 000, Loggermannschaften 1506, Debit. 11 215, Salz 2637. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 4192, Netz-R.-F. 10 000, Kredit. 140 487, Gewinn 177. Sa. M. 814 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 429 784, Abschreib. 138 467, Gewinn 177. — Kredit: Vortrag 676, Waren 558 102, Miete 1339, alte Material. 8311. Sa. M. 568 428. Dividenden: 1905: 4 % (8½ Mon.); 1906: 0 % (5½ Mon.); 1906/07–1910/11: 4, 4, 0, 0, 2Ö Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arie Pot. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei-Dir. J. van der Laan, Elsfleth. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 27 Segel- u. 7 Dampf-Logger. Resultate: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 Tonnen 42 971 40 827 31.725 37228 36 698 32 442 34 983 42 774 Ertrag M. 1 048 096 947 576 1 047 564 1 208 741 910 098 800 871 1 030 828 1 181 735 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: 34 Logger (inkl. 7 Dampflogger) 290 300, Dampfer Pony 1, Fischereigeräte 227 418, Böttcherei 103 187, Betriebskto 139 084, Immobil. 2760, Kassa 3994, Oblig. 221 143, Schuldbuch 142 260. Wechsel 7333. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 3615, Div. 80 000, Neben-R.-F. 200 000, Ern.-F. 125 000, Pens.-F. 32 100, Vortrag 36 769. Sa. M. 1 137 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 51 123, Fischereigeräte u. Instandhaltung 239 353, Betriebskosten 800 739, Immobil. 60, Gewinn 116 769. —– Kredit: Vortrag 26 309, Bruttoertrag des Fanges 1 181 735. Sa. M. 1 208 044. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7½, 8, 8, 11, 12, 20, 20, 9, 14, 20, 10, 7, 10, 13¼% % Goup Ver, .... Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rujjl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Gen. Konsul Carl H. Sass, Konsul Fr Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G.