Fischerei und Fischwaren-Industrie. 389 30Ö Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptun in Emden. Gegründet: 1895. Zweck: Fang von u. Handel in Heringen u. anderen Fischen mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie Betrieb von allen mit der Fischerei in Verbind. stehenden Handelsgeschäften. Die Gesellschaft besitzt 29 Segel-Logger. Die Reichs-Reg. gewährte 1900/1901–1908/09 eine Subvention von M. 23 000, 35 000, 24 000, 25 000, 8000, 10 000, 0, 8000, 8000, 1910/11 20 000. Gefangen 1899/1900 –1910/11: 10 871, 19 054, 22 922, 29 006, 33 420, 32 705, 26 967, 30 720, 31 414, 28 572, 25 572, 28 321 Tonnen. Das Endergebnis für 1907/08 war ein Verlust von M. 77 229, der durch Entnahme aus den Reserven Deckung fand. 1908/09 nach M. 54 583 Abschreib. neuer Verlust v. M. 120 588, davon M. 80 805 aus Res. gedeckt, restliche M. 40 162 konnten aus dem Gewinn von 1909/10 gedeckt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Recht ab 16./6. 1900, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 13./6. 1904 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Recht ab 15./6. 1904, für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Geschäftsjahr: 16.–15./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis spät. 15 9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. mind. M. 250, höchstens M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: Logger 320 000, Terrain u. Gebäude 194 000, Masch. 58 000, Fischereigeräte 514 478, Böttcherei 198 768, Segelmacherei 8401, Reparaturwerkstätte 19 627, Schmiede 3294, Viktualien 1273, Salz 6482, Tauwerk 1852, Inventar 2404, Magazin 2983, Effekten 300, Mannschaft 20 600, Debit. 9671, Kassa 469. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 20 000, Kredit. 134 572, Bankkredit. 186 760, Darlehen des Deutschen Reichs 20 000, Gewinn 1274. Sa. M. 1 362 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fischereigeräteinstandhalt. 128 920, Gebäude- do. 4964, Tonnenverbrauch 101 343, Mannschaft 239 851, Viktualienverbrauch 49 281, Schiffsinstandhalt. 71 029, Versich. 30 012, Salzverbrauch 16 293, allg. Betriebsunk. 43 660, Heringshandelunk. 34 140, Zs. 25 764, Abschreib. 67 066, Gewinn 1274. – Kredit: Vortrag 51, Bruttoerlös 803 553, Entnahme aus Netz-R.-F. 10 000. Sa. M. 813 605. Dividenden: 1895–98; 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1910/11: 4, 6, 5, 10, 7, 0, 5, 10, 0, 0, 0 0 9% Coup -Verj 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokuristen: Ph. Chr. de Jongh, Ernst Culemann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. H. Schulte, Js. Reynvaan, Bürgermeister Dr. H. Riese, Rechtsanw. Haberfelder, Dir. W. Philippstein, Kapitän a. D. H. Eekhoff. 7―― Mmee ― 0 Ö0 Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, 1906 bezw. 1907 weitere 7 bezw. 3 Logger eingestellt, sodass jetzt 20 Logger vorhanden sind. Im Jahre 1911 sind 2 Dampflogger neu eingestellt. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Resultat 1906/07–1910/11: 18 700, 24 302, 18 365, 19 130, 23 998 t im Wert von M. 607 189, 602 689, 453 362, 563 703, 663 001. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ %, Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Jnni 1911: Aktiva: 20 Logger u. 2 Dampflogger 500 940, Fischereigeräte 269 430, Böttcherei 110 498, Betriebskto 72 026, Immobil. 55 200, Kassa 1377, Effekten 140 980. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 247, Div. 45 000, unerhob. Div. 520, Netz-R.-F. 42 000, Kredit. 11 163, Vortrag 12 522. Sa. M. 1 150 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 29 159, do. Fischereigeräte u. Instandhaltung 140 194, do. Betriebskosten 429 957, Immobil. 1200, Gewinn 63 914. –— Kredit: Vortrag 1423, Bruttoertrag des Fanges 663 001. Sa. M. 664 425. Dividenden 1904 05–1910/11: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½ %. (Betriebseröffnung 15./6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Wilh. Theilen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Emden; Gen.- Konsul Carl H. Sass, Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie