1390 Fischerei und Fischwaren-Industrie. der Handel in Seefischen. Totalfang 1902/1903–1910/1911: 13 041, 18 894, 20 761, 15 535, 18 272, 20 078, 16 941, 20 132, 23 153 Tonnen (Erlös M. 639 656). Besitz: 17 Segel- u. 2 Dampf-Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: 19 Logger 208 143, Fischereigeräte 210 556, Böttcherei 121 603, Betriebe 59 732, Immobil. 13 800, Kassa 1168, Oblig. 47 324, Schuldbuch 103 235. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000 Div. 45 000, Netz-R.-F. 27 000, Ern.-F. 18 000, Vortrag 3 365. Sa. M. 765 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 23 127, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 124 401, Betriebs-Unk. 431 829, Immobil. 300, Gewinn 68 372. – Kredit: Vortrag 8373, Brutto-Ertrag des Fanges 639 656. Sa. M. 648 030. Dividenden 1900/1901–1910/11: 5, 6, 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. * = 0 3 Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 8 Dampflogger u. 2 Segellogger; die Reichsregierung gewährte der Ges. Zuschüsse für Loggerbauten. An Heringen wurden gefangen 1907/08–1910/11: 21 920, 18 702, 24 207 t, die Frischfischerei ergab 32 718, 26 607, 16 272, 18 897 Ctr., zus. im Werte von M. 923 2183 830 566, 950 807, 997 250. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Anleihe: M. 50 000, Darlehen vom Reich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude 1, Taanhaus 1, Kohlenplatzeinzäunung 1, Netztrockn.-Anlage 1, Dampfer- u. Logger 744 382, Betriebs- u. Masch.-Inventar 8799, Kontor- einricht. 1, Kassa 1069, Debit. 11 269, vorausbez. Prämien 19 042, Heringsfischereigeräte 254 871, Grundnetzfischereigeräte 35 197, Kohlen 17 883, Salz 3147, Böttchereimaterial. 124 060, Segel- machereimaterial. 2646, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 18 124, Dampferausrüst. z. Heringsf. (Prov., Kohlen, Salz, Vorschüsse an die Mannschaft) 29 638, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 152 841, Netzrücklage 24 560, unerhob. Div. 400, Ern.- u. Versich.-Rückl. 70387, R.-F. 18 582, Bankkto 135 478, Darlehn des Deutschen Reichs 50 000, Div. 45 000, Tant 8682, Vertrag 15 934. Sa. M. 1 275 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 423, Feuerversich. 2412, Personalversich. 1753, allg. Unk. 25 268, Heringshandelunk. 30 463, Verkaufsgebühren 9611, Gebäude-Instandhalt. 459, Dubiose 2202, Zs. 620, Gewinn 72 888. – Kredit: Vortrag 7460, Rohertrag der 10 Schiffe einschl. der Nebengewinne 997 250. Betriebsausgaben 822 606, bleibt 174 644. Sa. M. 182 104. Dividenden 1898–1911: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson, Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Capt. J. D. Segebade, Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. XAd. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf; Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bonn, Düsseldorf, Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907;eingetr. 7./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Kapitän Joh. Diedrich Segebade in Geestemünde brachte die nachbenannten 6 Fischdampfer: Paul. P. G. 39, August. P. G. 41, Eva. P. G. 50, Herbert. P. G. 55, Felix. P. G. 88, Ferdinand. P. G. 126 im Gesamtwerte von M. 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zwei Dampfer grösseren Typs, Castor u. Pollux, kamen im Juni bezw. Juli 1908 zur Ablieferung. D. Castor ging im Febr. 1910 verloren.