Fischerer und Fischwaren-Industrie. 1391 Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die 6 im Betriebe befindlichen Dampfer brachten 1907/08 in 163 Reisen 3 741 200 Pfund Fische an (pro Reise 230 Ztr.), für die infolge ungünstig. Verkaufspreise nur rund M. 356 000 erzielt wurden; 1908/09: 196 Reisen erbrachten 5 387 000 Pfund, wofür M. 489 247 erzielt wurden. 1909/10: 193 Reisen ergaben 4 279 412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. Nach Abschreib. von M. 41 506 ergab sich 1908/09 infolge niedriger Verkaufspreise ein neuer Verlust von M. 72 448, 1909/10 von M. 58 939, zus. also M. 188 282 Verlustsaldo. 1910/11 betrug das Bruttoerträgnis M. 516 096, andererseits Betriebskosten, Unk., Abschreib. etc. M. 473 937, sodass ein Nettoüberschuss von M. 42 159 resultierte, um welchen Betrag der Verlustsaldo v. 1910 M. 188 282 auf M. 146 122 verwendet werden konnte; wegen Tilg. desselben siehe bei Kap. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; herabgesetzt zur Be- seitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V. v. 7./10. 1911 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Dampfer 574 843, Kontorutensil. 800, Utensil. 1600, Material. 10 890, Netzmacherei-Material. 3157, Kohlen 2121, Kassa 427, Debit. 40 440, Erste Deutsche Stock, u. Klippfisch-Werke, G. m. b. H., Beteil. 5000, Verlust 146 122. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 35 403. Sa. M. 785 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 282, Kohlen 118 339, Eis 14 123, Netze, Fanggeschirr, Segel, Tauwerk u. Löhne 30 058, Reparat. u. Ausrüst. 77 643, Proviant u. Gagen 127 552, Versich. etc. 75 562, Abschreib. 30 656. – Kredit: Brutto-Erträgnisse der Dampfer u. and. Einnahmen 516 096, Verluste 146 122. Sa. M. 662 219. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. H. Schnitger, Ludwig Rösinger, Dir. Ed. Richardson, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven; Bank- Dir. Ad. Schiff, Elsfleth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Nordde tsche Handelsbank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 20 Segel- u. 2 Dampf-Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98 bis 1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000, für 1904/1905: M. 16000, für 1905/06: M. 27 000, für 1907/08: M. 10000, für 1908/09: M. 10 000. Resultat 1900 01–1910/11: 9334, 11 208, 15 084, 20 080, 19 147, 16 748, 19 965, 22 540, 19 618, 21 700, 28 207 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828, 455 451, 557 956, 706 080, 595 543, 504 507. 656 165, 826 518. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. V 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil. 41 367, Fischerei- geräte 164 082, Böttcherei 34 367, Material. 1, Segelmacherei 1, Loggerkapital 174 277, Salz 5361, Viktualien 12 582, Equipage 13 488, Debit. 104 370, Kassa 1318, Effekten 62 118. – Passiva: A.-K. 500 000, Netz-R.-F. 46 000, R.-F. 19 837, Nebenres.-F. 7500, Div. 40 000. Sa. M. 613 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Versich. 17 794, Salz 14 772, Viktualien 37 279, Fischereigeräte 150 749, Masch. 4110, allg. Betriebs-Unk. 50 370, Immobil. 6400, Equipage 207 430, Loggerkapital 69 121, Heringshandel-Unk. 37 007, Böttcherei 131 931, Zs. 7532, Schiff- u. Schiffsinventarinstandhaltung 29 627, Immobil. u. Inventar do. 2704, Segelmacherei 6906, Gewinn 52 777. Sa. M. 826 518. – Kredit: Waren M. 826 518. Dividenden: 1895/96–1902/03: 0 %; 1903/04–1910/11: 3, 3, 4, 5, 4, 2, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 1n Direktion: H. O. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Medizinalrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Wm. Lübcke, Johs. Sehüder, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe. 0 0 R M 0 = Germania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die Unterbilanz per ult. 1907 von M. 345 402 auf M. 368 724 gestiegen war, beschloss die G.-V. v. 30./4. 1908 die Liquidation der Ges. Der Verlustsaldo in der Schlussbilanz v. 5./7. 1909 betrug M. 534 360. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen.