1392 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200, Aktien à M. 1250; gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, doch hob die G.-V. v. 9./4. 1907 diesen Beschluss wieder auf. Auf die Aktien entfiel eine Liquidationsquote von 12.40 % = M. 310 bezw. M. 155, gezahlt ab 6./8. 1909 durch Knöhr & Burchard Ncehfl. Ham- burg u. Königsberger Vereinsbank in Königsberg. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Friedr. Heise, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Altona. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 17/18. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt 4 Fischdampfer, die am 26.6., 16./8.,21./11. u. Dez. 1906 ihren Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges. unternehmen hauptsächlich Islandfahrten. Gefangen wurden 1906/07 3 035 907 Pfund Fische, wobei zu bemerken ist, dass 1906/07 noch kein volles Betriebsjahr war. Betriebserlös 1908/09 u. 1909/10 M. 346 700 bezw. 341 153. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 10./7.–31./8. 1907 zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 2 (Frist 31./12. 1908). Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlen, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Zur Tilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30. 9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 31./1. 1911). Hypothek: M. 160 000 auf 4 Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Debit. 8198, Assekuranzprämien 5122, Utensilien 1, Kassa 275, Bankguth. 82, Fischdampfer 474 300, Fischerei 1941. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 23 902, R.-F. 1200, Div. 15 000, Tant. 2080, Vortrag 7737. Sa. M. 489 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 97 989, Betriebskto 577, Handl.-Unk. 7586, Assekuranzprämien 34 613, Zs. 1506, Hypoth.-Zs. 8581, Abschreib. 24 980, Gewinn 26 018. –Kredit: Buchgewinn durch Zus. legung des A.-K. 100 000, Fischereikto 101 853. Sa. M. 201 853. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Hamburg; Carl Naefeke, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Dresdner Bank. 3 5 = 0 3 = — 0 * Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906 07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, die Gesellsch. besitzt z. Z. 14 Logger. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem M. 15 000 Zuschuss zum Netz- R.-F. Gefangen 1906 07–1910/11. 7533, 19 500, 17 200, 26 048, 24 918 t Heringe mit M. 256 823, 506 126, 444 347, 748 883, 701 909 Erlös. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000, Reichsdarlehen. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 170 000, Anschlussgeleise 7000, Böttcherei 81 420, Effekten 1000, Betriebsinventar 13 000, Salz 8082, Vorschüsse an Mannschaften 8984, Logger inkl. Schiffsinventar 710 000, Material 54 186, Fischereigeräte 367 065, Kassa 1505, Debit. 2457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 28 000, Kredit. 345 159, unerhob. Div. 520, R.-F. 5267, Reichsdarlehn 40 000, Ern.-F. 4000, Vortrag 1754. Sa. M. 1 424 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 36 819, Versich. 21 863, Salz 16 379, Heringshandelunk. 32 988, Loggermannschaften 149 516, Personalversich. 7318, Zs. 7497, Loggerbetrieb 118 448, Böttcherei 100 559, Abschreib. 217 903, Gewinn 1754. – Kredit: Vortrag 4140, Waren 701 909, Netz-R.-F. 5000. Sa. M. 711 049. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 4, 0, 4, 0 %. Direktion: Chr. Busch, Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieckmann, Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Konsul Otto Lindemann, Emden; Dir. Friedr. Wilh. Leopold, Hörde; Komm.-Rat H. Vogelsang, Necklinghausen. N? =